Nicht lieferbar
Die Digitalisierung der Fitness- und Gesundheitsbranche - Waltritsch, Tim
Schade – dieser Artikel ist leider ausverkauft. Sobald wir wissen, ob und wann der Artikel wieder verfügbar ist, informieren wir Sie an dieser Stelle.
  • Broschiertes Buch

Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Sport - Sportökonomie, Sportmanagement, Note: 2,6, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Einsendeaufgabe befasst sich mit dem Thema der Fitnessökonomie. Es wird beispielhaft gezeigt, welcher Strategie ein Fitnessunternehmen bei der Preisbildung folgen kann. Des Weiteren werden eine SWOT-Analyse für die Vor- und Nachteile der App "Freeletics" vorgestellt und die Bedeutung der "corporate identity" dargelegt. Im letzten Punkt wird auf Innovationsmaßnahmen für das Fitnessstudio Kohl…mehr

Produktbeschreibung
Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Sport - Sportökonomie, Sportmanagement, Note: 2,6, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Einsendeaufgabe befasst sich mit dem Thema der Fitnessökonomie. Es wird beispielhaft gezeigt, welcher Strategie ein Fitnessunternehmen bei der Preisbildung folgen kann. Des Weiteren werden eine SWOT-Analyse für die Vor- und Nachteile der App "Freeletics" vorgestellt und die Bedeutung der "corporate identity" dargelegt. Im letzten Punkt wird auf Innovationsmaßnahmen für das Fitnessstudio Kohl eingegangen.Berlin zählt zur größten Stadt des Landes und gilt als besonders innovativ und kreativ. Der Fitnessmarkt ist hart umkämpft und ein modernes Auftreten mit entsprechender Dienstleistungsqualität sind unabdingbar. Das Fitnessstudio "Kohl" hat hierbei besonders Probleme am Markt zu bestehen. Deshalb sollten der Firmenname inklusive Logo, die Preise, die Räumlichkeiten als auch der Kursplan überarbeitet und dem Markt angepasst werden. Der Name Fitnessstudio Kohl ist nicht mehr zeitgemäß. Ein neuer Name mit ansprechendem De-sign müssen erarbeitet werden. Zeitgleich muss dabei die Corporate Identity neu definiert werden. Das Unternehmen tritt so völlig neu auf den Markt und wird durch die Veränderung wieder wahrgenommen. Hierbei besteht jedoch die Gefahr das der gute Ruf nicht mehr mit dem Unternehmen in Verbindung gebracht wird. Hierfür empfiehlt es sich in der Werbung deutlich darauf zu verweisen das es sich um kein neues Studio, sondern um eine Neueröffnung beziehungsweise verbesserte Version des alten Studios handelt.