Marktplatzangebote
4 Angebote ab € 4,36 €
  • Gebundenes Buch

Die umfassende Vernetzung unserer Arbeits- und Lebenswelt – im Alltag vorangetrieben durch Internet und Smartphones – macht auch vor dem Automobil nicht halt. „Die digitale Transformation des Automobils“ geht den Veränderungen des Produkts „Kraftfahrzeug“ im Kontext von veränderten Kundenbedürfnissen und technologisch getriebenem Wandel nach und identifiziert fünf Mega-Trends als wesentlich für die weitere Entwicklung – vom „Connected Car“ über das „Internet der Dinge“, „Big Data“ und „Cloud Computing“ bis hin zum „Autonomen Fahren“. Anhand konkreter Beispiele werden erste Anwendungen dieser…mehr

Produktbeschreibung
Die umfassende Vernetzung unserer Arbeits- und Lebenswelt – im Alltag vorangetrieben durch Internet und Smartphones – macht auch vor dem Automobil nicht halt. „Die digitale Transformation des Automobils“ geht den Veränderungen des Produkts „Kraftfahrzeug“ im Kontext von veränderten Kundenbedürfnissen und technologisch getriebenem Wandel nach und identifiziert fünf Mega-Trends als wesentlich für die weitere Entwicklung – vom „Connected Car“ über das „Internet der Dinge“, „Big Data“ und „Cloud Computing“ bis hin zum „Autonomen Fahren“. Anhand konkreter Beispiele werden erste Anwendungen dieser Trends in der Branche dokumentiert und die Herausforderungen und Barrieren sowie die für die breite Adaption wesentlichen Aspekte Sicherheit und Datenschutz diskutiert. Das Buch beschränkt sich dabei nicht auf die Betrachtung der Entwicklung bei den Automobilherstellern selbst, sondern beleuchtet insbesondere auch die Wechselwirkungen zwischen der Automobilindustrie und der IT-Branche.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 08.09.2014

Vom vernetzten Auto
Wie IT und Autoindustrie verschmelzen

Noch sind Fahrten mit autonomen Fahrzeugen kein Vergnügen für eine große Zahl von Menschen und meist nur wenigen Entwicklern vorbehalten. Aber Unternehmen wie Google, Continental, BMW, Bosch, Daimler und viele andere arbeiten mit viel Geld daran, dass sich das in der Zukunft ändern wird. Hinzu kommen die Investitionen der "klassischen" Anbieter von Informationstechnologie wie IBM, Hewlett Packard, SAP oder auch der Software AG, die mit ihren Lösungen eine große Zahl neuer Anwendungen, die dem autonomen Fahren zugrunde liegen, erst möglich machen. Die Anbieter der Fahrzeuge können ihren Wettlauf ohne die Hilfe der klassischen IT auch gar nicht gewinnen. Es ist also die Informationstechnologie, die sich als wesentlicher Treiber der Veränderungen unserer Welt nun auch anschickt, die Autobranche und ihre Geschäftsmodelle völlig zu verändern.

Wer nur etwas genauer hinschaut, stellt fest, dass die digitale Transformation der Automobilindustrie längst im vollen Gange ist - und die Automobilindustrie, die IT-Industrie im sogenannten Internet der Dinge zusammenwachsen. Deshalb haben Thomas Köhler und Dirk Wollschläger ihr Buch "Die digitale Transformation des Automobils" geschrieben. Das Werk unternimmt den Versuch, die wichtigsten Entwicklungslinien aus der IT für die Welt des Automobils aufzuzeigen - und fasst diese in fünf Trends zusammen: vom "Connected Car" über das "Internet der Dinge", "Big Data" und "Cloud Computing" bis zum "Autonomen Fahren". Köhler hat schon zahlreiche Bücher rund um neue Entwicklungen in der IT geschrieben und berät im Hauptberuf Unternehmen aus der Fertigungsindustrie und der Telekommunikationsbranche beim Einsatz der entsprechenden Technik im geschäftlichen Alltag. Dirk Wollschläger ist beim Computerhersteller IBM verantwortlich für das Geschäft mit der Autoindustrie auf der ganzen Welt.

Anhand konkreter Beispiele werden Anwendungen in der Branche mit aktuellen Zahlen und Beispielen dokumentiert. Es geht aber auch um die heißdiskutierten Aspekte Sicherheit und Datenschutz. Die Autoren lösen dabei durchaus ihr Versprechen ein, sich nicht allein auf die Betrachtung der Entwicklung der einschlägigen Automobilhersteller und -zulieferer zu beschränken, sondern immer wieder auch die Wechselwirkungen mit der IT-Branche zu beleuchten. Menschen, die in der Branche täglich mit den entsprechenden Themen in Berührung kommen, werden in dem Buch indes wenig Neues finden - und von der Lektüre vielleicht auch enttäuscht sein.

Jeder Technikinteressierte, der sich für die Automobilindustrie der Zukunft interessiert oder nach dem Studium in einem der betroffenen Unternehmen eine Arbeitsstelle antreten möchte, findet hier aber eine kompakte Übersicht, die den Leser in kurzer Zeit auf den Stand der Dinge bringt. Das Buch ist nicht dazu gedacht, wie ein Roman von vorne bis hinten durchgelesen zu werden. Es funktioniert als Nachschlagewerk und Wegweiser durch eine neue Welt der Mobilität.

CARSTEN KNOP

Thomas Köhler, Dirk Wollschläger: Die digitale Transformation des Automobils. Media-Manufaktur, Hannover 2014, 360 Seiten, 29,90 Euro

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr