15,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Technische Universität Darmstadt (Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Hermann Hesse, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit zu Hermann Hesses Erzählung "Narziß und Goldmund", welche im Jahre 1930 erschien, möchte ich die Thematik der Dichotomie von Geist und Natur näher analysieren. Bei den Protagonisten dieses Werks handelt es sich um zwei einander gegensätzliche Charaktere. Während Narziß den "Geistesmensch" verkörpert, stellt Goldmund den "Sinnenmensch" dar. Trotz…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Technische Universität Darmstadt (Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Hermann Hesse, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit zu Hermann Hesses Erzählung "Narziß und Goldmund", welche im Jahre 1930 erschien, möchte ich die Thematik der Dichotomie von Geist und Natur näher analysieren. Bei den Protagonisten dieses Werks handelt es sich um zwei einander gegensätzliche Charaktere. Während Narziß den "Geistesmensch" verkörpert, stellt Goldmund den "Sinnenmensch" dar. Trotz ihrer Gegensätzlichkeit schließen die beiden Freundschaft und jeder sucht auf seine Weise nach der Vollkommenheit.In meinen Ausführungen soll vor allem geklärt werden, welche Bedeutung die Kunst für Goldmund hat und ob die Gegensätze in der Kunst überwunden werden können. Dieser Thematik will ich mich nähern, indem zunächst die Kompositionsstruktur im Hinblick auf die äußere und innere Entwicklung der Handlung erläutert wird. Im Anschluss daran soll hervorgehoben werden, worin die Gegensätzlichkeit der Charaktere liegt und welche Bedeutung die Freundschaft für die Beiden im Einzelnen hat. Davon verspreche ich mir einen leichteren Zugang bei der Untersuchung der Kunstthematik.