27,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 1,0, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, anhand der Technologie von Kryptowährung und Beispielen aus der Praxis eine Aussage über deren Nutzen und Anwendungspotential zu treffen. Dabei sollen auch Risiken und Herausforderungen für Kryptowährungen betrachtet sowie Vergleiche mit dem konventionellen Bankensystem vorgenommen werden, um schlussendlich eine Aussage über deren Zukunftsfähigkeit zu formulieren. Spätestens seit dem Jahr 2008…mehr

Produktbeschreibung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 1,0, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, anhand der Technologie von Kryptowährung und Beispielen aus der Praxis eine Aussage über deren Nutzen und Anwendungspotential zu treffen. Dabei sollen auch Risiken und Herausforderungen für Kryptowährungen betrachtet sowie Vergleiche mit dem konventionellen Bankensystem vorgenommen werden, um schlussendlich eine Aussage über deren Zukunftsfähigkeit zu formulieren. Spätestens seit dem Jahr 2008 erfreuen sich sogenannte Kryptowährungen, allen voran jene mit dem Namen Bitcoin, zunehmend größerer medialer Beliebtheit. Nahezu jedem wird dieses Thema bereits begegnet sein. Der Zeitpunkt des Aufkeimens von Bitcoin ist kein Zufall. Sowohl die Digitalisierung im Allgemeinen als auch die zu dem Zeitpunkt auf ihrem Höhepunkt liegende Finanzkrise im Speziellen waren Antriebe für das neue Konzept. Die Finanzkrise hat das Vertrauen in das staatlich kontrollierte Bankensystem geschwächt. Dadurch ausgelöst, stieg in den darauffolgenden Jahren das Interesse an alternativen Finanzsystemen an. Das 2008 präsentierte Peer-to-Peer-Zahlungssystem Bitcoin gewann folglich an Nutzenden und Befürwortenden.