49,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Inhaltlich unveränderte Neuauflage. In den letzten Jahren hat ein Wandel in der Mediennutzung von Kindern statt gefunden. Sie wenden sich von den Printmedien ab und verstärkt den (audio-) visuellen Medien zu. Auch Hörbücher werden in den letzten Jahren - nicht nur von Kindern - verstärkt rezipiert. Neben der Medialisierung findet paral lel eine Kommerzialisierung der Kinderkultur statt. Bei all diesen Ent wick lungen und Veränderungen ist es interessant zu untersuchen, wie der Weg eines Stoffes im Medienverbund aussehen kann. Dafür wurden zwei popu läre Kindergeschichten ausgewählt, an denen…mehr

Produktbeschreibung
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. In den letzten Jahren hat ein Wandel in der Mediennutzung von Kindern statt gefunden. Sie wenden sich von den Printmedien ab und verstärkt den (audio-) visuellen Medien zu. Auch Hörbücher werden in den letzten Jahren - nicht nur von Kindern - verstärkt rezipiert. Neben der Medialisierung findet paral lel eine Kommerzialisierung der Kinderkultur statt. Bei all diesen Ent wick lungen und Veränderungen ist es interessant zu untersuchen, wie der Weg eines Stoffes im Medienverbund aussehen kann. Dafür wurden zwei popu läre Kindergeschichten ausgewählt, an denen die Adaption vom Buch zum Hör spiel bzw. zum Hörbuch dargestellt wird: Emil und die Detektive und Die Vorstadtkrokodile. Den Schwerpunkt der Arbeit bilden die Darstellungen und Um setzungen der Geschichten in Buch, Hörspiel und, bei Emil und die Detek tive zusätzlich als Hörbuch. Neben den formalen wird verstärkt auf die inhalt lichen Aspekte, wie zum Beispiel Aufbau der Spannung und dramaturgische Umsetzung, eingegangen. Im Anschluss an die Adaptionen werden die wesent lichen sich daraus ergebenden Unterschiede zusammengefasst. Aber auch das Re zi pientenverhalten und die Wirkung von Hörspielen werden dargestellt und wa rum Kinder ihnen so große Bedeutung zumessen. Außerdem gibt es eine Ein führung in den Medienverbund und es wird auf die Theorie der Wirkungs forschung eingegangen.
Autorenporträt
Dipl.-Bib.:Studium Bibliothekswesen mit dem Schwerpunkt Medien an der Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaft an der FH Köln, danach Konzentration auf den Journalismus. Sie arbeitete unter anderem beim Hörfunk und in einer Online-Redaktion. Mittlerweile lebt und arbeitet sie als freie Journalistin im Extertal.