27,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,0, Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen, Sprache: Deutsch, Abstract: Angebote der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in der Sozialen Arbeit werden immer noch zu ca. 80 Prozent von jungen Männern besucht. Inwiefern existiert eine Geschlechterungerechtigkeit? Die vorliegende Arbeit beleuchtet den Einbezug der dekonstruktiven Perspektive von Fachkräften Sozialer Arbeit in die Mädchenarbeit und erörtert die gendergerechte Verwendung von Sprache. Ziel der Arbeit ist es, zu untersuchen, ob die dekonstruktive…mehr

Produktbeschreibung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,0, Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen, Sprache: Deutsch, Abstract: Angebote der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in der Sozialen Arbeit werden immer noch zu ca. 80 Prozent von jungen Männern besucht. Inwiefern existiert eine Geschlechterungerechtigkeit? Die vorliegende Arbeit beleuchtet den Einbezug der dekonstruktiven Perspektive von Fachkräften Sozialer Arbeit in die Mädchenarbeit und erörtert die gendergerechte Verwendung von Sprache. Ziel der Arbeit ist es, zu untersuchen, ob die dekonstruktive Perspektive sowie der gendersensible Umgang mit Sprache seitens der Fachkräfte Sozialer Arbeit in der Mädchenarbeit die Anerkennung der Adressatinnen fördert und geschlechtsbasierende soziale Ungleichheiten mindern kann.
Autorenporträt
Jana Zerche studierte Soziale Arbeit an der Katholischen Hochschule NRW in Köln.