17,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Geschichte - Afrika, Note: 1,3, Universität zu Köln (Historisches Institut - Abteilung für Neuere Geschichte), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Fallstudie untersucht den Dekolonisationsprozess in den ehemaligen Überseeprovinzen Portugals am Beispiel Guinea-Bissaus. Die Analyse des Dekolonisationsprozesses soll zeigen, dass Guinea-Bissau eine entscheidende Rolle als Katalysator des Zerfalls des portugiesischen Kolonialreichs sowie für die Nelkenrevolution spielte. Dafür ist es entscheidend, die Chronologie der Vorgänge sowie deren Kausalbeziehungen…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Geschichte - Afrika, Note: 1,3, Universität zu Köln (Historisches Institut - Abteilung für Neuere Geschichte), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Fallstudie untersucht den Dekolonisationsprozess in den ehemaligen Überseeprovinzen Portugals am Beispiel Guinea-Bissaus. Die Analyse des Dekolonisationsprozesses soll zeigen, dass Guinea-Bissau eine entscheidende Rolle als Katalysator des Zerfalls des portugiesischen Kolonialreichs sowie für die Nelkenrevolution spielte. Dafür ist es entscheidend, die Chronologie der Vorgänge sowie deren Kausalbeziehungen darzulegen und die ideologischen Grundlagen des Estado Novo darzustellen. Die Bedeutung der Ideologie für das Handeln des Regimes und die Ablehnung verhandlungsbasierter Lösungsansätze soll herausgearbeitet werden, um zu zeigen, dass eine Mischung aus dogmatischem Festhalten an ideologischen Glaubenssätzen und wirtschaftlichen Abhängigkeiten und Erwägungen das Handeln der Akteure bestimmte und beschränkte.