26,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Dieses Buch untersucht die Darstellung weißer Charaktere als Stereotypen in dem Shona-Roman vor der Unabhängigkeit und nach der Unabhängigkeit und vergleicht diese Darstellung über die verschiedenen Epochen hinweg. Das Buch befragt unterschiedliche Darstellungen der weißen Charaktere in zwei verschiedenen historischen Phasen der simbabwischen Geschichte. Die weißen Charaktere werden in der Zeit vor der Unabhängigkeit positiv dargestellt, während sie in der Zeit nach der Unabhängigkeit negativ dargestellt werden. Die positive Darstellung könnte auf verschiedene Weise erklärt werden. Die Autoren…mehr

Produktbeschreibung
Dieses Buch untersucht die Darstellung weißer Charaktere als Stereotypen in dem Shona-Roman vor der Unabhängigkeit und nach der Unabhängigkeit und vergleicht diese Darstellung über die verschiedenen Epochen hinweg. Das Buch befragt unterschiedliche Darstellungen der weißen Charaktere in zwei verschiedenen historischen Phasen der simbabwischen Geschichte. Die weißen Charaktere werden in der Zeit vor der Unabhängigkeit positiv dargestellt, während sie in der Zeit nach der Unabhängigkeit negativ dargestellt werden. Die positive Darstellung könnte auf verschiedene Weise erklärt werden. Die Autoren hätten Angst vor den Kolonialgesetzen haben können, wenn sie die weißen Charaktere im negativen Sinne dargestellt hätten, oder sie wären durch die hemmende Zensur des Rhodesischen Literaturbüros eingeschränkt worden, um die dunkle Seite der weißen Charaktere zu erforschen. Der andere Grund könnte darin liegen, dass einige Autoren wirklich glaubten, die Weißen seien gute Menschen. Die gegenteilige Darstellung, die wir in der Zeit nach der Unabhängigkeit vorfinden, könnte darauf zurückzuführen sein, dass die restriktiven Maßnahmen des Literaturbüros nicht mehr so wirksam waren wie zuvor. Die Romane nach der Unabhängigkeit waren auch davon besessen, weiße Figuren mit einem schwarzen Pinsel zu malen.
Autorenporträt
Liveson Tatira is docent aan de Universiteit van Zimbabwe. Hij heeft onlangs zijn DPhil-scriptie verdedigd. Hij publiceerde in academische tijdschriften in folklore en taal en droeg hoofdstukken bij in academische boeken op het gebied van inheemse taal en onderwijs. Hij is getrouwd met Shamiso en heeft twee zonen, Herbert en Cephas.