9,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Philosophie - Sonstiges, Note: 2,0, Universität Augsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Auseinandersetzung mit verschiedenen Kulturen und der Umgang mit Religion, besonders wenn es sich nicht um die eigene handelt, sind heute aktueller denn je und unerlässlich. Diese Hausarbeit beschäftigt sich beispielhaft mit dem Islam. Im Umgang mit Kultur und Religion plädiert Martha Nussbaum deshalb für eine "mitfühlende Fantasie (oder Empathie)" , die Teil des Primaten-Erbes ist, wodurch sie bereits Kleinkindern ab dem zweiten Lebensjahr zukommt. Aus…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Philosophie - Sonstiges, Note: 2,0, Universität Augsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Auseinandersetzung mit verschiedenen Kulturen und der Umgang mit Religion, besonders wenn es sich nicht um die eigene handelt, sind heute aktueller denn je und unerlässlich. Diese Hausarbeit beschäftigt sich beispielhaft mit dem Islam. Im Umgang mit Kultur und Religion plädiert Martha Nussbaum deshalb für eine "mitfühlende Fantasie (oder Empathie)" , die Teil des Primaten-Erbes ist, wodurch sie bereits Kleinkindern ab dem zweiten Lebensjahr zukommt. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass Kinder so früh wie möglich mit den verschiedenen Kulturen und Religionen vertraut gemacht werden, um Engstirnigkeit, Angst vor Unbekanntem und Intoleranz zu vermeiden. Zu diesem Zweck hat Arzu Gürz Abay, die Autorin von 'Leyla und Linda feiern Ramadan', dieses Kinderbuch geschrieben. Mit diesem Hintergrund möchte ich im Folgenden 'Leyla und Linda feiern Ramadan' analysieren. Dabei werde ich mich an den von Nussbaum angegebenen Kriterien für Kinderbuchautoren orientieren. Dazu stelle ich das Kinderbuch und die Autorin zunächst vor, bevor ich anschließend auf Nussbaums Kriterien eingehe und aufzeige, wie der Islam in 'Leyla und Linda feiern Ramadan' dargestellt wird.