18,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Klassische Philologie - Sonstiges, Note: 2,3, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik), Veranstaltung: HS: Weltanschauung und Gesellschaft in den homerischen Epen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit erfasst die Darstellung der Phönikier in ihrem Kontext und ordnet sie in ihr jeweiliges Narrativ, beginnend mit dem Topos der kunstgeübten Sidonier, über den der Phöniker als verschlagene Händler hin, bis zu dem der hilfsbereiten Transporteure ein. Die Darstellung der Phönikier in den homerischen Epen…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Klassische Philologie - Sonstiges, Note: 2,3, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik), Veranstaltung: HS: Weltanschauung und Gesellschaft in den homerischen Epen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit erfasst die Darstellung der Phönikier in ihrem Kontext und ordnet sie in ihr jeweiliges Narrativ, beginnend mit dem Topos der kunstgeübten Sidonier, über den der Phöniker als verschlagene Händler hin, bis zu dem der hilfsbereiten Transporteure ein. Die Darstellung der Phönikier in den homerischen Epen erscheint auf den ersten Blick sehr stereotyp und ist zweigeteilt. In der Ilias werden sie als geschickte Kunsthandwerker und in der Odyssee als verschlagene Händler porträtiert. Diese Auffassung wurde in der Forschung wiederholt rezipiert. Zudem wird ein Unterschied hinsichtlich der Bezeichnung konstatiert: Bei positiven Schilderungen, im Kontext des Kunsthandwerks, werden sie ¿¿¿¿¿¿¿ genannt, bei negativen, im Zusammenhang mit Handelsaktivitäten, ¿¿¿¿¿¿¿¿¿.