17,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung:In der Hausarbeit soll es um das Leben und Wirken Annos von Köln gehen. DasNachvollziehen seines Lebensweges wird sich zum überwiegenden Teil auf dieAnnalen, die Lampert von Hersfeld verfasst hat, stützen. Wohl in keiner anderenQuelle lassen sich so viele Informationen über Anno gewinnen, wie es beiLampert der Fall ist. Es wird zu untersuchen sein, wie der Kölner die Zeit, in derer lebte,…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung:In der Hausarbeit soll es um das Leben und Wirken Annos von Köln gehen. DasNachvollziehen seines Lebensweges wird sich zum überwiegenden Teil auf dieAnnalen, die Lampert von Hersfeld verfasst hat, stützen. Wohl in keiner anderenQuelle lassen sich so viele Informationen über Anno gewinnen, wie es beiLampert der Fall ist. Es wird zu untersuchen sein, wie der Kölner die Zeit, in derer lebte, mitgestaltete und welche Verdienste ihm angerechnet werden können.Schwerpunkte hierfür sollen die Beziehung zu Heinrich IV. sowie seineTätigkeiten auf dem kirchlichen Sektor bilden. An diese zwei Teile der Hausarbeitwird sich ein dritter anschließen, in dem es um die Charakterisierung Annos vonKöln bei verschiedenen Autoren der Zeit gehen soll. Das Ende wird eineSchlussbetrachtung bilden, bei der diewichtigsten Erkenntnisse noch einmalzusammengefasst werden. Doch bevor es um Anno gehen soll, wird zunächst einkurzer biographischer Überblick zu Lampert von Hersfeld gegeben. Die Fragenach dem warum gerade Lampert, soll damit begründet sein, dass die Annalen desHersfelders zu den aussagekräftigsten Quellen zu Annos Leben gehören, wasnicht zuletzt daran liegen dürfte, dass Lampert den Kölner auch persönlich kannte.