
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Seit mehr als 50 Jahren begeistert das magische Land Narnia Millionen von Lesern weltweit. Jetzt liegt erstmals der prachtvolle Sammelband mit den Illustrationen der Erstausgabe vor. Ein zauberhaftes Lesevergnügen gerade auch für die Kleineren.
Willkommen in einer Welt, in der es mehr sprechende Tiere als Menschen gibt und wo Kämpfe von Zwergen, Faunen, Riesen und Zentauren ausgefochten werden.
Willkommen in einer Welt, in der es mehr sprechende Tiere als Menschen gibt und wo Kämpfe von Zwergen, Faunen, Riesen und Zentauren ausgefochten werden.
Clive Staples Lewis wurde 1898 in Belfast geboren und war schon als Kind von den Märchen, Mythen und Legenden des Landes fasziniert. Viele Jahre später, während seiner Zeit als Professor an der Universität Cambridge, begann er seine Ideen aufzuschreiben. So entstanden nach und nach die sieben Chroniken von Narnia, für die er mit dem begehrten Carnegie Award ausgezeichnet wurde.

Produktdetails
- Verlag: UEBERREUTER
- Seitenzahl: 523
- Altersempfehlung: ab 10 Jahren
- Erscheinungstermin: 4. Oktober 2005
- Deutsch
- Abmessung: 290mm
- Gewicht: 2158g
- ISBN-13: 9783800051861
- ISBN-10: 3800051869
- Artikelnr.: 14246465
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Narnia - in zwei Versionen
Warum die neue Übersetzung kein kraftvolles Deutsch mehr kennt
"Narnia" braucht keine Empfehlung, keine Lobrede und keine Verteidigung mehr. Die sieben Bände von C. S. Lewis haben sich durchgesetzt, und selbst der unschöne Plan eines amerikanischen Verlags, "Narnia"-Fortsetzungen unter Aussparung der christlichen Atmosphäre neu schreiben zu lassen, wurde ad acta gelegt. Zwar haben in den vergangenen Wochen vereinzelte Rabbiner ihre Schäfchen in den Vereinigten Staaten vor dem Kinobesuch gewarnt, aber das verlief weitaus weniger dramatisch als bei Mel Gibsons "Passion Christi".
Das Christliche dieser Bücher ist kein Lehrgehalt, kein Fremdkörper, sondern ein Äther, der die
Warum die neue Übersetzung kein kraftvolles Deutsch mehr kennt
"Narnia" braucht keine Empfehlung, keine Lobrede und keine Verteidigung mehr. Die sieben Bände von C. S. Lewis haben sich durchgesetzt, und selbst der unschöne Plan eines amerikanischen Verlags, "Narnia"-Fortsetzungen unter Aussparung der christlichen Atmosphäre neu schreiben zu lassen, wurde ad acta gelegt. Zwar haben in den vergangenen Wochen vereinzelte Rabbiner ihre Schäfchen in den Vereinigten Staaten vor dem Kinobesuch gewarnt, aber das verlief weitaus weniger dramatisch als bei Mel Gibsons "Passion Christi".
Das Christliche dieser Bücher ist kein Lehrgehalt, kein Fremdkörper, sondern ein Äther, der die
Mehr anzeigen
Geschichte durchdringt - die böse Eis-Hexe, die Mensch, Tier und Zwerg versteinern kann, hat den ewigen Winter über die Anderswelt verhängt, einen Frost, in dem es nie weihnachtet - bis am Ende die Kinder mit dem Erlöser-Löwenkönig Aslan den Frühling in das aufblühende Land bringen. Und Lewis ging nicht von einer abstrakten Idee des Monotheismus aus, sondern hielt sich an den europäischen Kulturkompromiß: So, wie wir unsere Jahre nach Christi Geburt zählen, in unsern Wochentagen aber heidnisch-antik geblieben sind, so steht in Narnia das Christliche auf dem heidnischen Grund, und die Welt der Satyrn, Faunen, Nymphen und Kentauren eröffnet sich den jungen Lesern.
Lewis hat Märchen für eine Altersstufe geschrieben, auf der man an Märchen nicht mehr glaubt. Vier Kindern gelingt es, durch eine Schranktür Zugang zu einer phantastischen Welt zu finden, in der die Zeit anders verläuft als bei uns. Peter ist der Älteste, auf dem die ganze Würde dieses Amtes ruht; er plant, überlegt, entscheidet und führt das Schwert. Suse (Susan in der Übersetzung von Hohlbein und Rendel) ist die Praktische; Edmund, der Zweitjüngste, erweist sich als verführbar (die Eishexe hat echten türkischen Honig), und Lucy, die Jüngste, erscheint ein wenig verträumt - aber sie ist es, die den Zugang nach Narnia erst findet.
Die zart kolorierten Bilder von Pauline Bayne, in dem großen Band der Gesamtausgabe reproduziert, fehlen in der Neuausgabe des "Königs von Narnia". Dafür prangen auf dem Umschlag des von Wolfgang Hohlbein und Christian Rendel übersetzten Bandes Motive aus dem Narnia-Film. Wer zahlt, schafft an, wir wollen nach weiteren Gründen nicht fragen. Dafür aber nach der Übersetzung selbst. In der Gesamtausgabe zeichnete für "Der König von Narnia" und "Prinz Kaspian von Narnia" Lisa Tetzner, eine nie genug zu rühmende Bearbeiterin von Märchen aus aller Welt. Sie fand einen wunderbar lakonischen Ton - romantisch war das Buch sowieso schon, und die Sprache konnte durch Schlichtheit nur gewinnen.
Wer nun den neuen Band zur Hand nimmt, wird feststellen, daß er meist dem englischen Satzbau genauer folgt - aber um den Preis alles Charaktervollen der deutschen Sprache. Es ist ein ausgeleiertes, unidiomatisches Deutsch, das die Neuübersetzung leitet: bei Lisa Tetzner "gruselt" es den Kindern, bei Hohlbein/Rendel beschleicht sie ein "unheimliches Gefühl". Bei Tetzner "schneuzt", heute "putzt" man sich die Nase, bei Tetzner ist man "kreidebleich", heute "weiß wie eine getünchte Wand". "Fast sofort" mag man jemanden (Hohlbein/Rendel), bei Tetzner "auf den ersten Blick". Auf "Bestien" trafen die Kinder früher, nun auf "Monster". Das heutige Deutsch, von dem die neue Übersetzung eine gute Probe bietet, krankt an einer schwindenden Prägekraft. Erinnern wir uns, daß unsere Großmütter, so ungebildet sie auch sein mochten, manchmal redeten, als formulierten sie gerade ein Sprichwort, das die Jahrhunderte überdauern würde? Eine solche Großmutter war Lisa Tetzner, und mit Prinz Kaspian stimmen wir den Kampfruf "Für Alt-Narnia!" an.
LORENZ JÄGER
C. S. Lewis: "Die Chroniken von Narnia". Mit Illustrationen von Pauline Baynes. Aus dem Englischen übersetzt von Ulla Neckauer, Lisa Tetzner und Hans Eich. Verlag Carl Ueberreuter, Wien 2005. 523 S., geb., 34,95 [Euro]. Ab 8 J.
C.S. Lewis: "Der König von Narnia". Aus dem Englischen übersetzt von Christian Rendel und Wolfgang Hohlbein. Carl Ueberreuter Verlag, Wien 2005. 162 S., geb., 12,95 [Euro]. Ab 8 J.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Lewis hat Märchen für eine Altersstufe geschrieben, auf der man an Märchen nicht mehr glaubt. Vier Kindern gelingt es, durch eine Schranktür Zugang zu einer phantastischen Welt zu finden, in der die Zeit anders verläuft als bei uns. Peter ist der Älteste, auf dem die ganze Würde dieses Amtes ruht; er plant, überlegt, entscheidet und führt das Schwert. Suse (Susan in der Übersetzung von Hohlbein und Rendel) ist die Praktische; Edmund, der Zweitjüngste, erweist sich als verführbar (die Eishexe hat echten türkischen Honig), und Lucy, die Jüngste, erscheint ein wenig verträumt - aber sie ist es, die den Zugang nach Narnia erst findet.
Die zart kolorierten Bilder von Pauline Bayne, in dem großen Band der Gesamtausgabe reproduziert, fehlen in der Neuausgabe des "Königs von Narnia". Dafür prangen auf dem Umschlag des von Wolfgang Hohlbein und Christian Rendel übersetzten Bandes Motive aus dem Narnia-Film. Wer zahlt, schafft an, wir wollen nach weiteren Gründen nicht fragen. Dafür aber nach der Übersetzung selbst. In der Gesamtausgabe zeichnete für "Der König von Narnia" und "Prinz Kaspian von Narnia" Lisa Tetzner, eine nie genug zu rühmende Bearbeiterin von Märchen aus aller Welt. Sie fand einen wunderbar lakonischen Ton - romantisch war das Buch sowieso schon, und die Sprache konnte durch Schlichtheit nur gewinnen.
Wer nun den neuen Band zur Hand nimmt, wird feststellen, daß er meist dem englischen Satzbau genauer folgt - aber um den Preis alles Charaktervollen der deutschen Sprache. Es ist ein ausgeleiertes, unidiomatisches Deutsch, das die Neuübersetzung leitet: bei Lisa Tetzner "gruselt" es den Kindern, bei Hohlbein/Rendel beschleicht sie ein "unheimliches Gefühl". Bei Tetzner "schneuzt", heute "putzt" man sich die Nase, bei Tetzner ist man "kreidebleich", heute "weiß wie eine getünchte Wand". "Fast sofort" mag man jemanden (Hohlbein/Rendel), bei Tetzner "auf den ersten Blick". Auf "Bestien" trafen die Kinder früher, nun auf "Monster". Das heutige Deutsch, von dem die neue Übersetzung eine gute Probe bietet, krankt an einer schwindenden Prägekraft. Erinnern wir uns, daß unsere Großmütter, so ungebildet sie auch sein mochten, manchmal redeten, als formulierten sie gerade ein Sprichwort, das die Jahrhunderte überdauern würde? Eine solche Großmutter war Lisa Tetzner, und mit Prinz Kaspian stimmen wir den Kampfruf "Für Alt-Narnia!" an.
LORENZ JÄGER
C. S. Lewis: "Die Chroniken von Narnia". Mit Illustrationen von Pauline Baynes. Aus dem Englischen übersetzt von Ulla Neckauer, Lisa Tetzner und Hans Eich. Verlag Carl Ueberreuter, Wien 2005. 523 S., geb., 34,95 [Euro]. Ab 8 J.
C.S. Lewis: "Der König von Narnia". Aus dem Englischen übersetzt von Christian Rendel und Wolfgang Hohlbein. Carl Ueberreuter Verlag, Wien 2005. 162 S., geb., 12,95 [Euro]. Ab 8 J.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Schließen
Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension
Aus Sicht des Rezensenten Lorenz Jäger ist diese Ausgabe die einzig wahre Fassung des berühmten Märchens von C.S. Lewis, und man sollte sich auch nicht von der Tatsache irritieren lassen, dass sie nicht mit Material aus dem aktuellen Film bebildert ist. Ohnehin findet der Rezensent die "zart kolorierten Bilder" von Pauline Bayne viel schöner. Das Besondere an dieser Ausgabe besteht für den Rezensenten jedoch in der Übersetzung der bekannten Jugendbuchautorin Lisa Tetzner, die "eine nie genug zu rühmende Bearbeiterin von Märchen aus aller Welt" gewesen sei. Auch für die Narnia-Chroniken habe sie "einen wunderbar lakonischen Ton" gefunden, durch dessen Schlichtheit das romantische Märchen für Jäger noch einmal sehr gewinnt. Insgesamt bescheinigt er Übersetzerin Lisa Tetzner die prägende Sprachkraft einer fast mythischen Großmutter, die spreche, als "formuliere sie gerade ein Sprichwort, das die Jahrhunderte überdauern wird".
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
Originaltitel "The complete chronicles of Narnia" von C. S. Lewis. Geschrieben wurde das Originalwerk in den 50er Jahren des 20. Jahrhunderts, seither verfilmt als BBC Kinderserie Anfang der 90er Jahre und auch als "moderner" Hollywood Kinofilm vor kurzem.
In …
Mehr
Originaltitel "The complete chronicles of Narnia" von C. S. Lewis. Geschrieben wurde das Originalwerk in den 50er Jahren des 20. Jahrhunderts, seither verfilmt als BBC Kinderserie Anfang der 90er Jahre und auch als "moderner" Hollywood Kinofilm vor kurzem.
In Großbritannien zählen die Geschichten rund um das Königreich Narnia zur verpflichtenden Lektüre in der Schule und auch in Deutschland sind die Geschichten mittlerweile sehr bekannt geworden.
In erster Linie schrieb Lewis - auch bekannt durch Alice im Wunderland - seine Geschichten für Kinder, aber auch viele Erwachsene erliegen immer noch den Reizen Narnias. Nicht zuletzt wahrscheinlich deshalb, weil jeder Geschichte sehr wichtige zwischenmenschliche Probleme zur Sprache kommen und so genannte "gute" menschliche Eigenschaften zum Bestehen der Abenteuer von Nöten sind.
Der vorliegende Sammelband beinhaltete alle Einzelbände der Narnia-Reihe und ist sein Geld wert, u.a. wegen der hervorragenden Illustrationen.
Weniger
Antworten 21 von 26 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 21 von 26 finden diese Rezension hilfreich
Das Buch beinhaltet alle Bände von Narnia und hat außerdem schöne Bilder und Karten. Die Geschichte handelt von vier Geschwistern, die in einem Fantasieland, das sie durch einen alten Schrank betreten, viele gefährliche Abenteuer bestehen müssen, um das Land zu …
Mehr
Das Buch beinhaltet alle Bände von Narnia und hat außerdem schöne Bilder und Karten. Die Geschichte handelt von vier Geschwistern, die in einem Fantasieland, das sie durch einen alten Schrank betreten, viele gefährliche Abenteuer bestehen müssen, um das Land zu retten.<br />Das Buch ist etwas ganz Besonderes. Schon allein durch seine Größe. Es ist spannend, man hat alle Geschichten gleich hintereinander in einem Buch und die Bilder sind sooo schön! Ich empfehle das Buch allen Narnia-Fans und denen, die welche werden wollen.
Weniger
Antworten 8 von 8 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 8 von 8 finden diese Rezension hilfreich
Narnia ... gafangen im ewigen Winter ... ein Land, das darauf wartet, befreit zu werden.
Durch einen Kleiderschrank gelangen Lucy, Edmund, Susan und Peter nach Narnia, das unter der Schreckensherrschaft der Weißen Hexe steht. Als alle Hoffnung verloren scheint, bringt die Rückkehr des …
Mehr
Narnia ... gafangen im ewigen Winter ... ein Land, das darauf wartet, befreit zu werden.
Durch einen Kleiderschrank gelangen Lucy, Edmund, Susan und Peter nach Narnia, das unter der Schreckensherrschaft der Weißen Hexe steht. Als alle Hoffnung verloren scheint, bringt die Rückkehr des mächtigen löwen Aslan die wende ... und ein großes Opfer.<br />Mir hat das buch sehr gut gefallen, wiel es sehr spannent geschrieben ist und ich würde es weiter empfehlen weil es einfach toll ist.
Weniger
Antworten 6 von 8 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 6 von 8 finden diese Rezension hilfreich
Die Chroniken von Narnia. Dieser dicke Wälzer offenbart viel mehr als die gleichnamigen Filme. Er zeigt die komplette Geschichte eines zauberhaften Landes, dessen König der mächtige Löwe Aslan ist. Er kämpft immer wieder gegen die böse weiße Hexe, die versucht …
Mehr
Die Chroniken von Narnia. Dieser dicke Wälzer offenbart viel mehr als die gleichnamigen Filme. Er zeigt die komplette Geschichte eines zauberhaften Landes, dessen König der mächtige Löwe Aslan ist. Er kämpft immer wieder gegen die böse weiße Hexe, die versucht sein Land zu zerstören. Zu Beginn der Chroniken wird Narnia von zwei Kindern entdeckt, welche aus Versehen die weiße Hexe in ihre eigene Welt mit zurück nehmen. Die hält es dort nicht lange aus und bringt den berühmten Laternenpfahl mit nach Narnia. Im Verlauf der Geschichte besuchen noch Lucy, Edmond, Susann, Peter, Jill und Eustachius die zauberhafte Welt. Auch wenn sie teils seltsame Namen haben, bestehen sie zahllose Abenteuer, um Narnia zu retten.<br />Wer sich für dieses Buch entscheidet, darf sich nicht beschweren, dass es so viel zu lesen gibt. Zwischendurch wird es auch mal langweilig und anstrengend, aber immer wieder wird der Leser mit Höhepunkten belohnt. Die Illustrationen landen den Leser ein in ein Land voller Faun, sprechenden Tieren und der weißen Hexe Jadis. Lest es wenn ihr mal viel Zeit habt oder lasst es sein. Ich muss euch sagen, wenn ihr Fantasy-Fans seid, dann verpasst ihr was, insofern ihr euch’s nicht zu Gemüte führt.
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Eine wirklich tolle Geschichte, spannend und unterhaltsam. leichte Fantasy-Kost mit ein wenig 50er Jahre-Patina. Das macht die Geschichten aber nur noch liebenswerter. MUSS man gelesen haben. Wer nur die Verfilmungen der 2 Bücher kennt, dem fehlen wichtige Details um die Geschichte abzurunden. …
Mehr
Eine wirklich tolle Geschichte, spannend und unterhaltsam. leichte Fantasy-Kost mit ein wenig 50er Jahre-Patina. Das macht die Geschichten aber nur noch liebenswerter. MUSS man gelesen haben. Wer nur die Verfilmungen der 2 Bücher kennt, dem fehlen wichtige Details um die Geschichte abzurunden. Also Filmfans, auch das Buch lesen !
Eigentlich muss man für die Geschichten selbst 5 Sterne vergeben. Auch die Illustrationen im Buch sind toll und man fühlt sich in die Märchenbuchzeiten der Kindheit versetzt. Aber ich finde das Format des Buches sehr unhandlich, was den Lesespaß etwas schmälert.
Trotzdem meine Aufforderung: Müsst Ihr, müssen Sie lesen.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
In diesem Buch geht es um vier Kinder die durch einen Wandschrank in eine andere Welt gelangen: Narnia. Über diese Welt legte die weiße Hexe einen Fluch, somit ist es dort immer Winter aber nie Weihnachten. Aslan ein Löwe und der wahre König macht sich auf den Weg nach Narnia um …
Mehr
In diesem Buch geht es um vier Kinder die durch einen Wandschrank in eine andere Welt gelangen: Narnia. Über diese Welt legte die weiße Hexe einen Fluch, somit ist es dort immer Winter aber nie Weihnachten. Aslan ein Löwe und der wahre König macht sich auf den Weg nach Narnia um das Land von seinem Fluch zu befreien. Die Zeit drängt denn Die vier Kinder müssen vor der weißen Hexe bei Aslan sein.doch Edmund eines der vier Kinder vertraut der weißen Hexe mehr als Aslan...<br />Mir gefällt das Buch sehr gut weil ich Geschichten mit anderen Welten sehr spannend finde und es mehrere Teile von Narnia gibt. Ich würde das Buch auf jeden Fall weiter empfehlen.
Weniger
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Es geht um den König von Narnia.Die 4 Kinder Lusi, Susan, Edmond und Peter mussten wegen dem zweiten weltkrieg mit einer bahn weg gehen. Lusi fand ein Schrank und ging hinein. Sie ging weiter und war plötzlich in einem fremden Land. dieses Land heißt Narnia. Fremde Kreaturen z.b. …
Mehr
Es geht um den König von Narnia.Die 4 Kinder Lusi, Susan, Edmond und Peter mussten wegen dem zweiten weltkrieg mit einer bahn weg gehen. Lusi fand ein Schrank und ging hinein. Sie ging weiter und war plötzlich in einem fremden Land. dieses Land heißt Narnia. Fremde Kreaturen z.b. ein Menschenbock, eine Hexe und ein Löwe. Sie erzälte allen von dem Fremden Land bloß niemand glaubte ihr. Aber als Edmond auch in den Schrank ging war er auch in Narnia. Er sagte nichts davon dass er da war. die großen geschwister redeten mit dem besitzer vom haus. Er sagte dass sie ihr glauben sollen dann taten sie es auch und gingen dann mit allen in das Land. Sie wussten als erstes garnicht was sie sagen sollten. Die Geschwister gingen weiter und trafen einen sprechenden Bieber . Diese wollten die Kinder abhalten zur Hexe zu gehen. aber Edmond ging zur Hexe das war aber nicht so schlau. Die anderen suchten ihn aber fanden ihn nicht. Sie stellten eine Armee zusammen die so groß war dass sie Hexe Töten konnten und Edmond zurück holen konnten. Sie hatten einen sehr langen Krieg. Der Krieg war gut weil die Hexe gestorben und Edmond zurückgeholt wurde<br />Mir hat das Buch gefallen weil da sehr spannende teile drin vorkommen und JA ich emphel das Buch weter.
Weniger
Antworten 0 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote