19,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, einseitig bedruckt, Note: sehr gut, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Finance Center Münster), Sprache: Deutsch, Abstract: Als Ausgangssituation für die in der Literatur diskutierten Theorien zur Divi-dendenpolitik gilt das von Miller und Modigliani 1961 formulierte Irrelevanz-theorem. Der Abstraktionsgrad von den Annahmen dieses Grundmodells ist bis heute entscheidend für die jeweilige Konzeption einer Dividendentheorie. Die in den letzten Jahrzehnten diskutierten Ansätze versuchen einerseits, die…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, einseitig bedruckt, Note: sehr gut, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Finance Center Münster), Sprache: Deutsch, Abstract: Als Ausgangssituation für die in der Literatur diskutierten Theorien zur Divi-dendenpolitik gilt das von Miller und Modigliani 1961 formulierte Irrelevanz-theorem. Der Abstraktionsgrad von den Annahmen dieses Grundmodells ist bis heute entscheidend für die jeweilige Konzeption einer Dividendentheorie. Die in den letzten Jahrzehnten diskutierten Ansätze versuchen einerseits, die unter-nehmenspolitische Relevanz der Dividendenpolitik zu belegen und darüber hinaus die Faktoren zu ermitteln, von denen die Politik abhängt. Die Frage, ob und wie dieses Instrument durch das Management eingesetzt werden sollte, konnte in all den Jahren dennoch nicht abschließend beantwortet werden. Die in dieser Seminararbeit vorgestellte Catering Theory of Dividends ist ein neuer Versuch, den
Mythos um die Dividendenpolitik zu entschleiern. Um diesen neuen Erklärungsansatz zunächst im Gefüge der gängigen Theorien einzuordnen, werden diese im zweiten Abschnitt aufgezeigt und erläutert. Maßgeblich hierfür sind wissenschaftliche Aufsätze der angelsächsischen Lite-ratur, in denen die einzelnen Ansätze entwickelt und diskutiert werden. Im drit-ten Abschnitt wird dann das Modell des Dividendencaterings, sowie die von den Autoren selbst durchgeführte empirische Bestätigung präsentiert und kri-tisch analysiert. Die Arbeit schließt in einem Gesamtfazit mit einem Ausblick.