15,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Psychologie - Klinische Psychologie, Psychopathologie, Prävention, , Sprache: Deutsch, Abstract: Ungefähr 80 Prozent der Borderline-Betroffenen suchen im Laufe ihres Lebens psychiatrische oder psychotherapeutische Hilfe auf. Von allen Patienten in psychiatrisch-psychotherapeutischen Kliniken erfüllen zudem circa 15 Prozent zumindest als Zweitdiagnose die Kriterien einer Borderline-Persönlichkeitsstörung. Im Folgenden soll ein Bild der Störung gewonnen werden, indem eine Definition gegeben und auf die Diagnostik, die Ursachen, typische…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Psychologie - Klinische Psychologie, Psychopathologie, Prävention, , Sprache: Deutsch, Abstract: Ungefähr 80 Prozent der Borderline-Betroffenen suchen im Laufe ihres Lebens psychiatrische oder psychotherapeutische Hilfe auf. Von allen Patienten in psychiatrisch-psychotherapeutischen Kliniken erfüllen zudem circa 15 Prozent zumindest als Zweitdiagnose die Kriterien einer Borderline-Persönlichkeitsstörung. Im Folgenden soll ein Bild der Störung gewonnen werden, indem eine Definition gegeben und auf die Diagnostik, die Ursachen, typische Verhaltensweisen und Behandlungsmöglichkeiten eingegangen wird. Die Borderline-Störung gehört als Persönlichkeitsstörung zu den psychischen Störungen und ist eines der häufigsten Krankheitsbilder. Sie kann sich vielfältig äußern und geht häufig mit einem hohen Leidensdruck für die Betroffenen und ihrem Umfeld einher. Zu den Erscheinungsformen zählen beispielsweise eine zweifelhafte und verschobene Wahrnehmung des Selbst und der Umwelt, ein Schwarz-Weiß-Denken, emotionale Instabilität und häufig selbstverletzendes und suizidales Verhalten.