Marktplatzangebote
3 Angebote ab € 12,92 €
  • Broschiertes Buch

Den Anstoß zu diesem Buch gab ein mittelalterlicher Text, der vom praeputium domini sprach. Gemeint ist die Vorhaut Jesu. Was war mit ihr geschehen und wie kam es dazu, dass neunzehn Orte behaupteten, zumindest ein Stück zu besitzen? Und wie wurden daraus die Saturnringe? Ebenso spannend ist die Frage nach der Frau, die angeblich sexuell unersättlich ist, aber eigentlich nur ein verunglücktes Männchen darstellt. Ständig gefährdet die Frau wegen ihres sündigen Sexualtriebes das Seelenheil des Mannes, weil sie die Blasebälge des Teufels vor sich herträgt. Desto schöner desto schlimmer: wie ein…mehr

Produktbeschreibung
Den Anstoß zu diesem Buch gab ein mittelalterlicher Text, der vom praeputium domini sprach. Gemeint ist die Vorhaut Jesu. Was war mit ihr geschehen und wie kam es dazu, dass neunzehn Orte behaupteten, zumindest ein Stück zu besitzen? Und wie wurden daraus die Saturnringe? Ebenso spannend ist die Frage nach der Frau, die angeblich sexuell unersättlich ist, aber eigentlich nur ein verunglücktes Männchen darstellt. Ständig gefährdet die Frau wegen ihres sündigen Sexualtriebes das Seelenheil des Mannes, weil sie die Blasebälge des Teufels vor sich herträgt. Desto schöner desto schlimmer: wie ein goldner Ring in der Nase einer Sau. Übelste Beschimpfungen aus dem Munde der Kirchenlehrer ergossen sich über die Frauen. In der Realität waren die wirklich Unsittlichen die Klerikalen selbst, die ob ihrer Exzesse als geile Kapuziner verhöhnt wurden. Nun waren alle "kein Kind von Traurigkeit", ganz besonders der Adel nicht, der sich einen Teufel um die Vorschriften der Kirche scherte. Der Hochadel richtete sich nach dem Vorbild der französischen Könige Palastbordelle ein. Für die Allgemeinheit kursierten seit dem Beginn des 16. Jahrhunderts Hurenführer, die den heutigen einschlägigen Medien kaum nachstehen. Ein Abgrund von Unsittlichkeit fi ndet sich auch in der bildenden Kunst. Vieles, was wir unserer Zeit zuweisen, ist keineswegs so neu. Wie uns die Alten sungen...
Autorenporträt
Ralf Dreyer, Studium der Rechtswissenschaft, Promotion, bis 2007 Beamter der Europäischen Kommission.