39,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Der asiatische Sumpfaal (Monopterus albus) hat einen einzigartigen morphologischen länglichen Körper, der der Schlange ähnelt und mit einer dicken Schleimschicht bedeckt ist. Ziel dieser Studie war es, die antioxidativen, krebshemmenden und antimikrobiellen Aktivitäten des Aalhautschleims in vitro zu untersuchen. Die antioxidativen Ergebnisse zeigten, dass der Methanolextrakt eine höhere Aktivität als der wässrige Extrakt zeigte, mit höheren Gehalten an Phenolen und Flavonoiden sowie höheren antioxidativen Assays, einschließlich DPPH-Radikalfängern und beta-Carotin-Bleichung. Eine vorläufige…mehr

Produktbeschreibung
Der asiatische Sumpfaal (Monopterus albus) hat einen einzigartigen morphologischen länglichen Körper, der der Schlange ähnelt und mit einer dicken Schleimschicht bedeckt ist. Ziel dieser Studie war es, die antioxidativen, krebshemmenden und antimikrobiellen Aktivitäten des Aalhautschleims in vitro zu untersuchen. Die antioxidativen Ergebnisse zeigten, dass der Methanolextrakt eine höhere Aktivität als der wässrige Extrakt zeigte, mit höheren Gehalten an Phenolen und Flavonoiden sowie höheren antioxidativen Assays, einschließlich DPPH-Radikalfängern und beta-Carotin-Bleichung. Eine vorläufige Zytotoxizitätsstudie wurde gegen die menschliche Lungenkarzinom-Zelllinie (A549) unter Verwendung eines Zellviabilitätstests durchgeführt, der ergab, dass der Methanolextrakt wirksamer ist als der wässrige Extrakt, da die IC50-Werte 621±0,09 µg/mL bzw. 845 ± 0,25 µg/mL betrugen. Die Bewertung der antimikrobiellen Aktivität der Aalschleimextrakte gegen verschiedene Bakterien- und Pilzstämme wurde mit der Diffusionsmethode durchgeführt. Es wurde festgestellt, dass der Methanolextrakt bei 100 µl/Vertiefung das Wachstum von Microsporum gypseum und Aspergillus niger hemmt. Signifikant. Außerdem hemmte der Methanolextrakt bei 100 µl/Scheibe signifikant das Wachstum von Staphylococcus aureus und Escherichia coli.
Autorenporträt
Meinen Bachelor machte ich in Labormedizin an der Al-Azhar-Universität (Gaza, Palästina), gefolgt von einem Master in Physiologie und einer Promotion in Biomedizinischen Wissenschaften an der International Islamic University Malaysia (Malaysia). Mein Interessengebiet ist die biomedizinische und physiologische Forschung.