Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 12,90 €
  • Broschiertes Buch

In vier großen Themenzusammenhängen, Schule, Unterricht, Lehrer und Lehrerausbildung werden die oft wenig erfreulichen Zustände in der deutschen Bildungslandschaft angesprochen. Die Diagnose lautete, dass die Schule in Deutschland immer mehr an Niveau verliert und Schüler entlässt, die den Bedingungen des gesellschaftlichen Lebens und der Arbeitswelt kaum mehr gewachsen sind. Die Gesellschaft bürdet der Schule Aufgaben auf, die sie nicht bewältigen kann. Mit ihren unrealistischen und weltfremden Ideen haben Pädagogen und Politiker das Schulwesen an die Wand gefahren. Schule soll aber das tun,…mehr

Produktbeschreibung
In vier großen Themenzusammenhängen, Schule, Unterricht, Lehrer und Lehrerausbildung werden die oft wenig erfreulichen Zustände in der deutschen Bildungslandschaft angesprochen. Die Diagnose lautete, dass die Schule in Deutschland immer mehr an Niveau verliert und Schüler entlässt, die den Bedingungen des gesellschaftlichen Lebens und der Arbeitswelt kaum mehr gewachsen sind. Die Gesellschaft bürdet der Schule Aufgaben auf, die sie nicht bewältigen kann. Mit ihren unrealistischen und weltfremden Ideen haben Pädagogen und Politiker das Schulwesen an die Wand gefahren.
Schule soll aber das tun, wofür sie einstmals geschaffen wurde und was ihre Aufgabe bis heute ist, nämlich Unterrichten. Alle anderen gesellschaftlich relevanten Aufgaben, wie die Betreuung von Kindern und Jugendlichen, müssen von anderen Institutionen übernommen werden. Die Schule darf keine Betreuungs- und Therapieanstalt sein.
Autorenporträt
Dr. Günter Ganz unterrichtete über 30 Jahre an Realschulen in Baden-Württemberg. Außerdem war er pädagogischer Berater beim Schulamt Freiburg. Von 1994 an unterrichte er am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Realschulen) in Freiburg. Von 2004 an war er am Seminar als Bereichsleiter unter anderem zuständig für Pädagogik und Naturwissenschaften.