34,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Das vorliegende Buch verfolgt das Ziel, die Unterschiede der Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwertes (GoF) im Hinblick auf die unterschiedlichen Rechnungslegungssysteme nach HGB und IFRS grundlegend zu erläutern. Differenziert nach dem jeweiligen Rechnungslegungssystem soll anschließend eine Beurteilung der Bilanzierung des GoFs anhand ausgewählter Unternehmen der Telekommunikationsbranche erfolgen. Zur Erreichung dieses Ziels werden die betriebswirtschaftlich relevanten Grundlagen erläutert, die für das weitere Verständnis des vorliegenden Buches erforderlich sind. Weiterhin werden die…mehr

Produktbeschreibung
Das vorliegende Buch verfolgt das Ziel, die Unterschiede der Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwertes (GoF) im Hinblick auf die unterschiedlichen Rechnungslegungssysteme nach HGB und IFRS grundlegend zu erläutern. Differenziert nach dem jeweiligen Rechnungslegungssystem soll anschließend eine Beurteilung der Bilanzierung des GoFs anhand ausgewählter Unternehmen der Telekommunikationsbranche erfolgen.
Zur Erreichung dieses Ziels werden die betriebswirtschaftlich relevanten Grundlagen erläutert, die für das weitere Verständnis des vorliegenden Buches erforderlich sind. Weiterhin werden die relevanten Vorschriften zur Bilanzierung des GoFs sowohl nach den Vorschriften des HGBs als auch der IFRS dargestellt (Ansatz-, Bewertungs- und Ausweisvorschriften).
Auf der Grundlage der theoretischen Vergleichsdarstellung der Bilanzierung des GoFs erfolgt eine empirische Analyse anhand ausgewählter Unternehmen der Telekommunikationsbranche. Neben einer Untersuchung der bilanziellen Bedeutung bezieht sich die empirische Analyse zudem auf die verschiedenen Vorschriften zur Folgebewertung sowie auf eine Analyse des Publizitätsverhaltens.
Autorenporträt
Michael Liening, B.A., B.A. (Hons) in Accounting & Finance, wurde 1988 in Ochtrup geboren. Sein Studium der Betriebswirtschaftslehre (Schwerpunkt: Rechnungswesen, Betriebliche Steuerlehre) schloss er an der FH Münster im Jahre 2013 mit der Note ¿sehr gut¿ ab. Aufgrund der immer weiter voranschreitenden Internationalisierung der externen Rechnungslegung absolvierte er zudem ein 2-semestriges Auslandsstudium an der Dublin Business School (Studienfach: Accounting & Finance), welches er mit der Erlangung des akademischen Grades B.A. (Hons) in Accounting & Finance und Bestnote abschloss. Die Erfahrungen des Studiums sowohl an der FH Münster als auch an der Dublin Business School motivierten ihn, sich mit der Thematik des vorliegenden Buches auseinanderzusetzen. Das Buch widmet er sowohl seinem Vater auch als seiner Mutter, die ihn bei seinem Studium sehr unterstützt haben.