35,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die Untersuchung wurde am Lehrstuhl für Auslandsjournalismus und -literatur der Fakultät für Journalismus der Belarussischen Staatlichen Universität unter der Leitung von Associate Professor Boris Leonidovich Zalesski durchgeführt. Diese Arbeit ist einer umfassenden Untersuchung der grundlegenden Maßnahmen für eine erfolgreiche Informationskampagne unter den Bedingungen hybrider Bedrohungen gewidmet und bestätigt die Bedeutung dieser Aktivitäten während des Vorwahlkampfes. Einer der charakteristischen Trends, die durch die Globalisierung und die Informations- und Kommunikationsrevolution…mehr

Produktbeschreibung
Die Untersuchung wurde am Lehrstuhl für Auslandsjournalismus und -literatur der Fakultät für Journalismus der Belarussischen Staatlichen Universität unter der Leitung von Associate Professor Boris Leonidovich Zalesski durchgeführt. Diese Arbeit ist einer umfassenden Untersuchung der grundlegenden Maßnahmen für eine erfolgreiche Informationskampagne unter den Bedingungen hybrider Bedrohungen gewidmet und bestätigt die Bedeutung dieser Aktivitäten während des Vorwahlkampfes. Einer der charakteristischen Trends, die durch die Globalisierung und die Informations- und Kommunikationsrevolution hervorgerufen wurden, ist die Zunahme der nicht-militärischen Herausforderungen und Bedrohungen für die internationale, regionale und nationale Sicherheit, von denen einige eine grundlegend neue Qualität haben und unter dem allgemeinen Begriff "hybride Bedrohungen" zusammengefasst werden. Dies erhöht den Bedarf an verschiedenen Informationskampagnen, auch im Bereich der Politik. Weltanschauungsprojekte sind das strategische Ziel der Informationskriegsführung als wichtigster Bestandteil der hybriden Kriegsführung im kulturellen und weltanschaulichen Bereich. Die Auseinandersetzung mit dieser Art von Konflikten steht ganz oben auf der Tagesordnung von Foren auf nationaler und internationaler Ebene.
Autorenporträt
Nasci a 9 de Abril de 1998 em Mozyr (Região de Gomel, República da Bielorrússia). Ela passou a sua infância e os anos de escola nesta cidade. Em 2015, tornou-se estudante de jornalismo na Universidade Estatal Bielorrussa, especializando-se em jornalismo internacional.