Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 49,95 €
  • Broschiertes Buch

Die beschränkte Einkommen- und Körperschaftsteuerpflicht wirft in Deutschland und Österreich viele Zweifelsfragen auf: Zum einen ist vielfach ungeklärt, welche Sachverhalte die beschränkte Steuerpflicht auslösen, welche Besteuerungsverfahren anzuwenden sind und nicht zuletzt, welche Bemessungsgrundlage der für inländische Einkünfte in bestimmten Fällen vorgesehenen Abzugsteuer zugrunde zu legen ist. Zum anderen ist die beschränkte Steuerpflicht vor dem Hintergrund des Gemeinschaftsrechts in den letzten Jahren diskutiert worden. Die umfassende und vergleichende Darstellung und Analyse für die…mehr

Produktbeschreibung
Die beschränkte Einkommen- und Körperschaftsteuerpflicht wirft in Deutschland und Österreich viele Zweifelsfragen auf: Zum einen ist vielfach ungeklärt, welche Sachverhalte die beschränkte Steuerpflicht auslösen, welche Besteuerungsverfahren anzuwenden sind und nicht zuletzt, welche Bemessungsgrundlage der für inländische Einkünfte in bestimmten Fällen vorgesehenen Abzugsteuer zugrunde zu legen ist. Zum anderen ist die beschränkte Steuerpflicht vor dem Hintergrund des Gemeinschaftsrechts in den letzten Jahren diskutiert worden. Die umfassende und vergleichende Darstellung und Analyse für die deutsche und österreichische Rechtslage zeigt zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten für die Praxis auf und bietet eine wertvolle Orientierungshilfe für die Steuerplanung bei grenzüberschreitenden Sachverhalten.
- Die beschränkte Steuerpflicht im Lichte des Territorialitätsprinzips
- Isolationstheorie und Objektsteuercharakter
- Beschränkte Steuerpflicht und Gemeinschaftsrecht
- Die "Ausübung" und die "Verwertung" bei den Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit und aus selbständiger Arbeit
- Die Unterbetriebstätte
- Beschränkte Steuerpflicht durch ständige Vertreter
- Beschränkt steuerpflichtige Schriftsteller, Vortragende, Künstler, Architekten, Sportler, Artisten und Mitwirkende an Unterhaltungsdarbietungen
- Die kaufmännische oder technische Beratung im Inland und die Gestellung von Arbeitskräften
- Die Verwertung von Rechten in inländischen Betriebsstätten
- Der Durchgriff nach Par. 50a Abs. 4 Nr. 1 dEStG und 99 Abs. 1 Z 1 öEStG
- Die doppelstöckige Personengesellschaft
- Die Verordnungsermächtigung des Par. 99 Abs. 1a öEStG
- Die Bemessungsgrundlage des Steuerabzugs
- Die Veranlagung beschränkt Steuerpflichtiger
Die Autoren des Werkes sind von ihrer wissenschaftlichen, zum Großteil aber auch von ihrer praktischen Tätigkeit her sowohl mit der Rechtslage in Deutschland als auch in Österreich bestens vertraut. Zwei Autoren stammen aus Deutschland, die anderen Autoren aus Österreich.
Steuerberater und Rechtsanwälte, die in Deutschland und Österreich tätig sind und in der Praxis mit grenzüberschreitenden Personen zu tun haben; Mitarbeiter von Finanzverwaltungen sowie von Steuerabteilungen verschiedener Unternehmen.
Autorenporträt
Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Lang, Vorstand des Instituts für Österreichisches und Internationales Steuerrecht der WU; wissenschaftlicher Leiter des LL.M.-Studiums International Tax Law der WU; Schriftleiter der Fachzeitschrift Steuer und Wirtschaft International (SWI) , Präsident der International Fiscal Association (IFA) Österreich, Chairman des Academic Committee (AC) der European Association of Tax Law Professors (EATLP); vormals Partner bei Deloitte (bis 2004).