12,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Dieses Werk ist Teil der Buchreihe TREDITION CLASSICS. Der Verlag tredition aus Hamburg veröffentlicht in der Buchreihe TREDITION CLASSICS Werke aus mehr als zwei Jahrtausenden. Diese waren zu einem Großteil vergriffen oder nur noch antiquarisch erhältlich. Mit der Buchreihe TREDITION CLASSICS verfolgt tredition das Ziel, tausende Klassiker der Weltliteratur verschiedener Sprachen wieder als gedruckte Bücher zu verlegen und das weltweit! Die Buchreihe dient zur Bewahrung der Literatur und Förderung der Kultur. Sie trägt so dazu bei, dass viele tausend Werke nicht in Vergessenheit geraten.

Produktbeschreibung
Dieses Werk ist Teil der Buchreihe TREDITION CLASSICS. Der Verlag tredition aus Hamburg veröffentlicht in der Buchreihe TREDITION CLASSICS Werke aus mehr als zwei Jahrtausenden. Diese waren zu einem Großteil vergriffen oder nur noch antiquarisch erhältlich. Mit der Buchreihe TREDITION CLASSICS verfolgt tredition das Ziel, tausende Klassiker der Weltliteratur verschiedener Sprachen wieder als gedruckte Bücher zu verlegen und das weltweit! Die Buchreihe dient zur Bewahrung der Literatur und Förderung der Kultur. Sie trägt so dazu bei, dass viele tausend Werke nicht in Vergessenheit geraten.
Autorenporträt
Geboren am 27.2.1797 in Netzelkow/Insel Usedom; gestorben am 30.11.1851 in Charlottenburg. Der Sohn eines in der Gesundheitserziehung rigiden Predigers studierte, von Gotthard Ludwig Kosegarten literarisch gefördert, 1813-1815 Theologie, Philologie und Philosophie in Greifswald (Abbruch aus finanziellen Gründen), wurde Hauslehrer in Ückermünde und 1820 Kantor, Organist und Rektor der Stadtschule Usedom. Die durch Jean Pauls Würdigung eines Tragödienmanuskripts gewonnene Protektion durch den Oberpräsidenten Sack führte 1821 zur Berufung als Pfarrer in Koserow auf Usedom, 1826 zur Pfarrstelle in Krummin. 1840 verlieh ihm die Erlanger Fakultät das theologische Doktorat. 1844 übernahm er die Pfarrstelle in Rehwinkel bei Stargard. 1850 legte er nach langjährigem Streit mit Gemeinde und übergeordneten Behörden sein Amt nieder und übersiedelte nach Berlin-Charlottenburg.