Marktplatzangebote
3 Angebote ab € 4,04 €
  • Gebundenes Buch

Zum 50. Todestag von Alfred Döblin: die wahre Geschichte von Ella Link und Margarete Bende, ein Liebespaar, das sich eines brutalen Mannes ebenso brutal entledigt. Döblin wollte "den Eindruck verwischen, als verstünde man alles oder das meiste an solchem massiven Stück Leben." Eine eindringliche psychologische Studie, packend, ja dramatisch erzählt. Auch als Hörbuch erhältlich.

Produktbeschreibung
Zum 50. Todestag von Alfred Döblin: die wahre Geschichte von Ella Link und Margarete Bende, ein Liebespaar, das sich eines brutalen Mannes ebenso brutal entledigt. Döblin wollte "den Eindruck verwischen, als verstünde man alles oder das meiste an solchem massiven Stück Leben." Eine eindringliche psychologische Studie, packend, ja dramatisch erzählt.
Auch als Hörbuch erhältlich.
Autorenporträt
Alfred Döblin, geboren am 10. August 1878 als Sohn einer jüdischen Kaufmannsfamilie, war Nervenarzt in Berlin; dort begründete er auch die expressionistische Zeitschrift "Der Sturm" mit. 1933 emigrierte Döblin nach Paris, 1940 floh er nach Amerika und konvertierte zum Katholizismus. Nach dem Krieg kehrte er als französischer Offizier nach Deutschland zurück. Er war Herausgeber der Literaturzeitschrift "Das goldene Tor" (1946-1951) und Mitbegründer der Mainzer Akademie (1949). 1953 übersiedelte er wieder nach Paris. Er starb am 26. Juni 1957 in Emmendingen bei Freiburg.
Rezensionen

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 07.08.2013

NEUE TASCHENBÜCHER
Besseres Wissen:
Döblins „Giftmord“
Ein Giftmord, Berlin 1922. Die junge Elli bringt ihren Mann um, er hat sie gequält, vergeblich hat sie versucht, von ihm wegzukommen. „Er torkelte abends betrunken nach Hause, warf ihr das Essen an den Kopf, stieß sie über das Bett, verlangte Quetschkartoffeln. Darin bekam er die erste Giftdose.“ Eine andere Frau ist auch im Spiel, Grete, unglücklich verheiratet auch sie, Elli eine Freundin und Komplizin. Alfred Döblins Erzählung des Falls erschien als erster Band der Reihe „Außenseiter der Gesellschaft. Die Verbrechen der Gegenwart“. Er untersucht das Geflecht der Beziehungen, Abhängigkeiten, Motoren des Handelns – Sehnsucht nach dem Kindsein, Sadismus, gleichgeschlechtliche Liebe. Fürchterlich unklare Worte, klagt er im Epilog, um das zu beschreiben, kindisch, den Zugang zu den Tatsachen versperrend. Moment an Moment setzend, skizziert er, was geschehen sein könnte, bringt Schriftproben, eine „räumliche Darstellung der Seelenveränderung“. Keine definitive Erklärung: „Mit dem Kausalitätsprinzip frisiert man. Zuerst weiß man, dann wendet man die Psychologie an. Die Unordnung ist da ein besseres Wissen als die Ordnung.“  
FRITZ GÖTTLER
Alfred Döblin: Die beiden Freundinnen und ihr Giftmord. Nachwort von Hania Siebenpfeiffer.
Fischer Taschenbuch, Frankfurt 2013. 140 S., 9,99 Euro.
DIZdigital: Alle Rechte vorbehalten – Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über www.sz-content.de
…mehr