15,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 2,3, Universität Vechta; früher Hochschule Vechta, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Dieses Resultat beinhaltet jedoch keine neue Erkenntnis, da die Situation derMigrantenkinder bereits seit Jahren bekannt ist. Daher soll in dieser Arbeit das Ausmaßder Nachteile der Kinder und Jugendlichen mit Migrationshintergrund gegenüberdeutschen Kindern im deutschen Bildungssystem anhand unterschiedlicher Indikatorenpräsentiert werden. Diese Erkenntnisse sind wichtig, da sich der Anteil der Schüler/Innenmit…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 2,3, Universität Vechta; früher Hochschule Vechta, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Dieses Resultat beinhaltet jedoch keine neue Erkenntnis, da die Situation derMigrantenkinder bereits seit Jahren bekannt ist. Daher soll in dieser Arbeit das Ausmaßder Nachteile der Kinder und Jugendlichen mit Migrationshintergrund gegenüberdeutschen Kindern im deutschen Bildungssystem anhand unterschiedlicher Indikatorenpräsentiert werden. Diese Erkenntnisse sind wichtig, da sich der Anteil der Schüler/Innenmit Migrationshintergrund an deutschen Schulen seit den 1960er Jahren enorm gesteigerthat. "Während im Jahr 1960 nur 55.000 Kinder und Jugendliche nicht-deutscherStaatsangehörigkeit auf eine allgemeinbildende oder berufsbildende Schule gingen, sowaren es 1989 schon fast eine Million."2 Die Tendenz ist steigend, da im Jahr 2004bereits 1,16 Millionen Schüler mit Migrationshintergrund eine allgemeinbildende Schulebesuchten.Aus diesem Grund sollen zunächst die Begriffe Bildung und Migration definiert werden.Darüber hinaus soll das Verhältnis gezeigt werden, in dem diese beiden Begriffezueinander stehen. Weiterhin sollen einigen Studien benannt werden, die eine Messungdes Bildungsniveaus möglich machen. Daraufhin sollen einige Schulzahlen und Faktenvon Schülern/Innen mit Migrationshintergrund und deutschen Schülern/Innen genanntwerden, die dann wiederum miteinander verglichen werden sollen.Anschließend soll erörtert werden, inwiefern der Migrationshintergrund denBildungserfolg beeinflusst und welche Faktoren in diesem Zusammenhang zu benennensind. Hierbei wird zunächst auf den Kulturell-Defizitären-Ansatz eingegangen, daraufhin auf die Mechanismen institutioneller Diskriminierung sowie auf denhumankapitalistischen Erklärungsansatz.Im Anschluss daran folgt eine Analyse über den Zusammenhang von Armut undMigrationshintergrund in einem der reichsten Industriestaaten der Welt - nämlichDeutschland. Abschließend sollen in einem kurzen Resümee alle erarbeitetenInformationen zusammengefasst werden. Aus diesen Informationen soll die Erkenntnisgewonnen werden, welchen Einfluss der Migrationshintergrund auf die Bildung und diedaraus resultieren Ressourcen, wie beispielsweise die Arbeitsstelle, hat.