17,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, Universität Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Fokus dieser wissenschaftlichen Arbeit liegt auf der Erörterung der Fragestellung, welche Bedeutung der Leviathan in Arno Schmidts Erzählung "Leviathan oder Die Beste der Welten" trägt und welche Rolle dabei das Theorem der Endlichkeit und Unendlichkeit des Leviathan einnimmt. Darüber hinaus wird analysiert, ob und inwiefern das literarische Bild des Schmidt'schen Leviathan eine Darstellung der nationalsozialistischen Ideologie ist und welche…mehr

Produktbeschreibung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, Universität Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Fokus dieser wissenschaftlichen Arbeit liegt auf der Erörterung der Fragestellung, welche Bedeutung der Leviathan in Arno Schmidts Erzählung "Leviathan oder Die Beste der Welten" trägt und welche Rolle dabei das Theorem der Endlichkeit und Unendlichkeit des Leviathan einnimmt. Darüber hinaus wird analysiert, ob und inwiefern das literarische Bild des Schmidt'schen Leviathan eine Darstellung der nationalsozialistischen Ideologie ist und welche biblischen und staatsphilosophischen Interpretationen des Leviathan Eingang in seine Erzählung gefunden haben. Basierend auf dieser Annahme wird durch historische sowie zeitgeschichtliche Kontextualisierungen, die zunächst erläutert werden, der Text untersucht. Bereits der Titel besteht lediglich aus Begriffen, die dem/der Leser/in nicht geläufig sein könnten. Der Kenntnisstand über diese trägtjedoch signifikant zum Verständnis der Erzählung bei, weshalb dies ebenfalls in dieser wissenschaftlichen Arbeit behandelt wird. Anschließend wird innerhalb dieser Arbeit, entsprechend dem Kontext des deutschen Schicksals in der Zeit des Nationalsozialismus und dessen Nachwirkungen, welche in der Nachkriegszeit sowie in den nachfolgenden Generationen zu Verarbeitungen führten, die Endlichkeit und Unendlichkeit des nationalsozialistischen Gedankenguts sowie dessen zeitgeschichtlicher Kontext im Wendepunkt vom Nationalsozialismus in die Nachkriegszeit der Jahre 1944 bis 1946 untersucht.