17,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

1 Einleitung2 Die drei Ansätze2.1. Der Ansatz von Meibauer et al. (2007)2.1.1 Die Valenz bestimmen2.1.2 Die Weglassprobe auf Grundlage der Argumentstruktur anwenden2.1.3 Die Semantischen Rollen miteinbeziehen2.2 Der Ansatz des Schülerdudens Grammatik (2010)2.2.1 Satzglieder durch die Verschiebeprobe ermitteln 2.2.2 Fakultative und obligatorische Satzglieder mithilfe von Leerstellen unterscheiden2.3 Der Ansatz von Primus (2015)2.3.1 Mithilfe des Kopfes Satzglieder und semantische Rollen ermitteln 2.3.2 Bei Satzgliedern zwischen Ergänzungen und Angaben unterscheiden3 Vergleich der drei…mehr

Produktbeschreibung
1 Einleitung2 Die drei Ansätze2.1. Der Ansatz von Meibauer et al. (2007)2.1.1 Die Valenz bestimmen2.1.2 Die Weglassprobe auf Grundlage der Argumentstruktur anwenden2.1.3 Die Semantischen Rollen miteinbeziehen2.2 Der Ansatz des Schülerdudens Grammatik (2010)2.2.1 Satzglieder durch die Verschiebeprobe ermitteln 2.2.2 Fakultative und obligatorische Satzglieder mithilfe von Leerstellen unterscheiden2.3 Der Ansatz von Primus (2015)2.3.1 Mithilfe des Kopfes Satzglieder und semantische Rollen ermitteln 2.3.2 Bei Satzgliedern zwischen Ergänzungen und Angaben unterscheiden3 Vergleich der drei Ansätze3.1 Leerstellen und Valenz3.2 Satzgliedbestimmung3.3 Die Bedeutung der semantischen Rollen für die Unterscheidung von Ergänzungen und Angaben4 FazitLiteraturverzeichnis