48,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1,4, Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, früher: Berufsakademie Heidenheim (Wirtschaftswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Problemstellung: In der heutigen Zeit ist die Einführung neuer Technologien Voraussetzung, um im internationalen Konkurrenzkampf wettbewerbsfähig zu bleiben. Für die Unternehmen entsteht ein erhöhter Bedarf an qualifiziertem Fachpersonal. Die Folge ist ein internationaler Konkurrenzkampf um qualifizierte und hoch qualifizierte Mitarbeiter. Obwohl der…mehr

Produktbeschreibung
Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1,4, Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, früher: Berufsakademie Heidenheim (Wirtschaftswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Problemstellung:
In der heutigen Zeit ist die Einführung neuer Technologien Voraussetzung, um im internationalen Konkurrenzkampf wettbewerbsfähig zu bleiben. Für die Unternehmen entsteht ein erhöhter Bedarf an qualifiziertem Fachpersonal. Die Folge ist ein internationaler Konkurrenzkampf um qualifizierte und hoch qualifizierte Mitarbeiter. Obwohl der IT-Arbeitsmarkt in den letzten Monaten einen deutlichen Abschwung erleben musste, zeigte sich, dass der IT- Arbeitsmarkt für qualifizierte und hoch qualifizierte Fachkräfte immer noch durch viele Anbieter und wenig Nachfrager gekennzeichnet wird es herrscht ein deutliches Nachfrage-Oligopol. Dementsprechend vielfältig und anspruchsvoll sind auch die Anforderungen der Professionals an die Arbeitgeber.
Ziel dieser Diplomarbeit ist es, Beschäftigten aus dem Personalwesen und der Führungsebene am Beispiel von It-Professionals aufzuzeigen, was Motivation ist, welche Bedeutung die Motivation im Hinblick auf den heutigen Konkurrenzkampf um qualifiziertes Personal einnimmt, welche Variablen entscheidend für den Erfolg einer Motivation sind und mit welchen Motivationsanreizen qualifizierte Mitarbeiter für das eigene Unternehmen dauerhaft gewonnen werden können.
Gang der Untersuchung:
Einführend in die Problematik werden die Grundlagen der Personalwirtschaft und Personalführung sowie eine Definition der Begriffe Motivation und Motiv aufgeführt. Darauf aufbauend werden verschiedene Inhaltstheorien (Bedürfnistheorie von Maslow, ERG-Theorie von Alderfer, Zwei-Faktoren-Theorie von Herzberg) und Prozesstheorien (Weg zum Ziel, Erwartungs-Valenz-Theorie, Gleichheitstheorie) vorgestellt und in Bezug auf die praktische Nutzbarkeit diskutiert. Mit Hilfe der Erkenntnisse aus den modernen Menschenbildern werden danach praktische Hinweise für die Mitarbeiterführung gegeben.
Weiter werden verschiedene Motivationsanreize sowohl aus der materiellen als auch aus der immateriellen Anreizgestaltung vorgestellt. Im Bereich der materiellen Anreizgestaltung wird dabei auf traditionelle Entlohnungsformen, wie zum Beispiel Zeitlohn, Prämienlohn und Akkordlohn sowie auf neue Entlohnungsformen, wie zum Beispiel Zeitlohn mit Leistungszulage, Standardlohn, Aktionsbonus, Gruppenprämien, Cafeteria-Konzept und die Mitarbeiterbeteiligung eingegangen.
Im Bereich der immateriellen Anreizgestaltung werden die Motivationsfaktoren Betriebsklima, Kommunikation, Information, Arbeitsgestaltung, und Teamarbeit aufgeführt.
Aufbauend darauf wird kurz auf den Begriff und die Bedeutung von immateriellen Anreizen mit geldwertem Vorteil eingegangen. (Dienstreisen, Konsumvorteile, vermögenswirksame Leistungen etc.)
Anhand verschiedener Studien wird anschließend aufgezeigt, welche dieser Anreize insbesondere IT-Professionals dazu motivieren, sich in einem Unternehmen dauerhaft zu engagieren.
Abschließend werden vier große, namenhafte Unternehmen (Deutsche Telekom, Toshiba, Hewlett Packard und Microsoft) in Bezug auf Vielfalt und Kreativität der veröffentlichten Motivationsanreize untersucht und bewertet.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
Inhaltsverzeichnis2
1.Einleitung4
1.1Zielsetzung5
1.2Vorgehensweise5
2.Grundlagen Personalwirtschaft und Personalführung6
3.Motivation8
3.1Begriffsdefinition Motive9
3.2Begriffsdefinition Motivation10
3.3Motivationstheorien11
3.3.1Inhaltstheorien11
3.3.1.1Bedürfnisse nach Maslow12
3.3.1.1.1Stärken und Schwächen der Theorie13
3.3.1.1.2Praktische Nutzbarkeit der Theorie in der Personalführung14
3.3.1.2ERG-Theorie (Alderfer)15
3.3.1.2.1Stärken und Schwäch...