47,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,2, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Stuttgart, früher: Berufsakademie Stuttgart (Fakultät Sozialwesen), Sprache: Deutsch, Abstract: "In unserer Gesellschaft, die Schönheit und Schlankheit so sehr betont, werden Übergewichtige vielfach verspottet, diskriminiert und nicht für voll genommen. Eßstörungen drücken sich aber nicht nur in Übergewicht ... aus."3 Dieses Zitat aus dem Jahre 1983 von der Psychologin und Sozialpädagogin Aliabadi und dem Sozialpädagogen Lehnig zeigt zum einen auf, dass die Kategorie…mehr

Produktbeschreibung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,2, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Stuttgart, früher: Berufsakademie Stuttgart (Fakultät Sozialwesen), Sprache: Deutsch, Abstract: "In unserer Gesellschaft, die Schönheit und Schlankheit so sehr betont, werden Übergewichtige vielfach verspottet, diskriminiert und nicht für voll genommen. Eßstörungen drücken sich aber nicht nur in Übergewicht ... aus."3 Dieses Zitat aus dem Jahre 1983 von der Psychologin und Sozialpädagogin Aliabadi und dem Sozialpädagogen Lehnig zeigt zum einen auf, dass die Kategorie >>Übergewicht<< zu der damaligen Zeit schon als Essstörung gesehen wurde. Es gibt dem Leser sogar das Gefühl, dass diese Form von Essstörung längst Anerkennung in der Gesellschaft gefunden hat. Doch obwohl seit den 50er und 60er Jahren das Interesse an der sozialwissenschaftlichen Forschung bezüglich einer gesuchten Antwort von Übergewicht und Adipositas4 wächst5, wird in dieser Arbeit unter anderem aufgezeigt, dass es noch längst nicht endgültig anerkannt ist, dass Menschen mit Übergewicht eine Essstörung haben.