Produktdetails
  • Verlag: Manuscriptum
  • Nachdr. d. Ausg. v. 1897-99.
  • Seitenzahl: 23011
  • Abmessung: 340mm
  • Gewicht: 2536g
  • ISBN-13: 9783933497529
  • ISBN-10: 3933497523
  • Artikelnr.: 24239358
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 26.03.2002

Urbi et orbi

Es gibt Bücher, die alt sind, und solche, die alt aussehen. Fangen wir mit letzteren an, damit wir es hinter uns haben. "Die Kuppeln von Rom" von Peter Müller sind so ein Fall. Der Titel verspricht viel, der Inhalt hält wenig. Was ließe sich nicht alles über die tollkühnen Kuppelkonstruktionen in der Ewigen Stadt berichten! Die Betonschale des Pantheon, der gerippte Koloß von St. Peter oder die ovalen Statikwunder von Barock-Borromini - sie alle böten Stoff für ausführliche architekturtechnische und bauingeniöse Exkurse. Was aber macht Müller? Er schreibt das Basiswissen aus mehreren Reise- und Architekturführern zusammen und mischt seine Kompilation mit Platitüden von herzerweichender Naivität. Zur spätantiken Grabeskirche S. Constanza fällt ihm etwa ein: "Die Kirche ist in gutem Zustand und wohl geeignet für Hochzeitsfeiern." Wie schön. Das dröge Layout und die miserable Bildqualität passen zum Inhalt. Der Lektor des Böhlau-Verlags hatte offenbar frei.

Wohltuend altmodisch-solide präsentieren sich demgegenüber die beiden Architekturführer, die als Nachdrucke in der Manuscriptum Verlagsbuchhandlung erschienen sind: zum einen die zweibändige "Geschichte der Architektur" von Wilhelm Lübke (Originalausgabe Leipzig 1884) und zum anderen Adolf Maukes "Die Baukunst als Steinbau" (ursprünglich Basel 1897). Auf mehr als 1200 Seiten zeichnet Lübke die Weltgeschichte der Architektur nach. Vom Alten Orient und der klassischen Antike über die Renaissance bis hinein ins 19. Jahrhundert reicht die Darstellung epochentypischer und -machender Sakral- und Profanbauten. Opulente Holzschnitte und Grundrißpläne illustrieren so manches konstruktive Detail. Ausführliche Personen-, Sach- und Ortsregister erleichtern die Navigation.

Einen ähnlich enzyklopädischen Ansatz verfolgt Mauke. Auch seine "Darstellung der konstruktiven und ästhetischen Entwicklung der Baukunst" deckt alle Bereiche und Epochen der Kulturgeschichte ab. Schon aufgrund des geringeren Umfangs (rund 230 Seiten) ähnelt der großformatige Band freilich eher einem ins Thema einführenden Handbuch. Der Qualität tut das aber keinen Abbruch - zumal auch Mauke mit Abbildungen nicht geizt und das Auge des Betrachters mit mehr als 150 akkuraten Tuschezeichnungen erfreut. Der bautechnischen Erörterung zahlreicher römischer Gebäude räumen Lübke und Mauke gleichermaßen viel Platz ein.

CHRISTIAN PREISER

Peter Müller: Die Kuppeln von Rom. Meisterwerke der Baukunst aus zwei Jahrtausenden. 235 Seiten, zahlreiche farbige Abbildungen und Grundrisse, Böhlau-Verlag, Köln/Weimar/Wien, 25,50 Euro.

Wilhelm Lübke: Geschichte der Architektur von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. 2 Bände, zusammen 1270 Seiten, zahlreiche Schwarzweißabbildungen, Manuscriptum Verlagsbuchhandlung, Waltrop/Leipzig, 51 Euro.

Adolf Mauke: Die Baukunst als Steinbau. Eine Darstellung der konstruktiven und ästhetischen Entwicklung der Baukunst. 235 Seiten, zahlreiche Schwarzweißabbildungen, Manuscriptum Verlagsbuchhandlung, Waltrop/Leipzig, 40 Euro.

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr