74,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,3, Technische Fachhochschule Wildau (Wirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung: Im ersten Teil der Arbeit wurde die Krise definiert und dabei weitestgehend auf die unterschiedlichen Arten von Finanzkrisen und Unternehmenskrisen eingegangen. Als nächstes wurden Vergleichsdaten gesucht, um daraus eventuelle Schlüsse für die Zukunft in Punkto Auswirkungen und mögliche Ausweichungen zu ziehen. Ein wichtiger Teil bei der Begründung von Finanzmarktkrisen ist die Theorie der…mehr

Produktbeschreibung
Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,3, Technische Fachhochschule Wildau (Wirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung:
Im ersten Teil der Arbeit wurde die Krise definiert und dabei weitestgehend auf die unterschiedlichen Arten von Finanzkrisen und Unternehmenskrisen eingegangen. Als nächstes wurden Vergleichsdaten gesucht, um daraus eventuelle Schlüsse für die Zukunft in Punkto Auswirkungen und mögliche Ausweichungen zu ziehen. Ein wichtiger Teil bei der Begründung von Finanzmarktkrisen ist die Theorie der Behavioral Finance. Sie gilt als ein Zweig der verhaltensorientierten Kapitalmarktforschung und greift neue Erkenntnisse aus der Psychologie auf, um das Anlegerverhalten und andere Phänomene in den Kapitalmärkten zu erklären. Sie gehört damit zu den modernen Teilbereichen der Finanzwirtschaft. Im Hauptteil der Arbeit wurde versucht, die zentrale Fragestellung zu beantworten. Das Kapitel Krisenmanagement soll eine kurze Einführung in die betriebs- und volkswirtschaftlichen Steuerungsmethoden der Krisen aufzeigen.
Problemstellung:
Die zentrale Fragestellung / Problemstellung der Arbeit soll sein, dass über eine allgemeine Einführung die Auswirkungen von Krisen und der spezielle Zusammenhang zwischen den JTOU und den VC s beschrieben werden soll. Weiterführend soll behandelt werden, welche irrationalen Faktoren die Börse positiv wie negativ beeinflussen und wie groß dieser Einfluss sein kann. Wie ist das menschliche Verhalten der Anleger zu werten in seiner Reaktion auf Informationen, welche Tendenzen lassen sich ableiten und welche Auswirkungen hat dies auf die Börsenentwicklung sowie die Betriebs- und Volkswirtschaft.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
InhaltsverzeichnisI
AbbildungsverzeichnisIV
TabellenverzeichnisV
AbkürzungsverzeichnisVI
1.EINLEITUNG1
1.1PROBLEMSTELLUNG1
1.2ZIEL UND VORGEHENSWEISE2
2.KRISE4
2.1KONJUNKTURKRISE
15 2.2FINANZKRISE5
2.2.1Arten von Finanzkrisen7
2.2.1.1Währungskrisen7
2.2.1.2Bankenkrise8
2.2.1.3Verschuldungskrise8
2.2.1.4Finanzmarktkrise9
2.3AUSWIRKUNGEN NIEDRIGER AKTIENKURSE AUF9
2.3.1Haushalte und derenLiquidität9
2.3.2Investitionen und Bilanzbilder von Unternehmen10
2.4UNTERNEHMENSWERT10
2.5UNTERNEHMENSKRISEN11
2.5.1interne Unternehmenskrisen12
2.5.2externe Unternehmenskrisen13
2.5.3Rechtliche Krise14
3.HISTORIE VON KRISEN15
3.1DER AMERIKANISCHE BÖRSENKRACH 192915
3.2DIE ÖLKRISE 1972/7318
3.3DER AMERIKANISCHE BÖRSENKRACH 198720
3.4DIE ASIENKRISE 1997/9822
3.5DER ANGRIFF AUF DAS WORLD TRADE CENTER 200124
4.BEHAVIORAL FINANCE26
4.1FINANZMARKTPANIK UND HERDING26
4.2MARKTLAUNENANSATZ, KATASTROPHENTHEORIE UND HOMO ECONOMICS27
4.3MANIE UND EUPHORIE28
4.4PESSIMISMUS UND OPTIMISMUS29
4.5SPEKULATIONEN30
4.5.1Definition30
4.5.2Theorie der spekulativen Blasen31
5.AUSWIRKUNGEN DER INTERNETKRISE32
5.1DER ZEITLICHE ABLAUF DER INTERNETKRISE IN DEUTSCHLAND33
5.1.1von 1996 bis 200033
5.1.2von 2000 bis 200334
5.2DIE FINANZMÄRKTE35
5.2.1Die Veränderungen der deutschen Aktienindizes35
5.2.2Internationale Finanzmärkte37
5.3GRÜNDE, URSACHEN UND FOLGEN38
5.3.1Gründe und Ursachen der Internetkrise38
5.3.2Folgen für die Börsenregulierung39
5.4AUF DIE RESSOURCENPREISE40
5.4.1Öl und das Zusammenspiel von Öl und Wachstum41
5.4.2Gold und Gold als Unsicherheitsbarometer43
5.4.3Kapital45
5.5AUF DIE WÄHRUNGEN47
5.5.1Euro, US-Dollar, J-Yen und Brit. Pfund47
5.5.2Steigender Euro und fallender Dollar48
5.6AUF DIE INSOLVENZSTATISTIK48
5.7AUF DIE BRANCHE ELEKTRO-, IT- UND TK-INDUSTRIE50
6.AUSWIRKUNGEN AUF TECHNOLOGIEUNTER...