Marktplatzangebote
3 Angebote ab € 2,69 €
  • Broschiertes Buch

Die deutsche Außenpolitik auf einen Blick
Grundlagen - Institutionen - Wichtige Akteure - Bleibende Grundentscheidungen - Die Außenpolitik heute
Rezension:
"Das Buch [...] hilft Lehrenden bei der Strukturierung von Seminaren. Für Studierende sind Struktur und Gestaltungsweise des Buches [...] ideal. Damit wird das Buch [...] den vom Autor proklamierten Ansprüchen gerecht." www.e-politik.de, 18.04.2006
Dieses Studienbuch bietet eine gegenwartsbezogene Einführung in die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland und ihre über fünfzigjährige Geschichte. Es behandelt systematisch die
…mehr

Produktbeschreibung
Die deutsche Außenpolitik auf einen Blick

Grundlagen - Institutionen - Wichtige Akteure - Bleibende Grundentscheidungen - Die Außenpolitik heute

Rezension:
"Das Buch [...] hilft Lehrenden bei der Strukturierung von Seminaren. Für Studierende sind Struktur und Gestaltungsweise des Buches [...] ideal. Damit wird das Buch [...] den vom Autor proklamierten Ansprüchen gerecht." www.e-politik.de, 18.04.2006

Dieses Studienbuch bietet eine gegenwartsbezogene Einführung in die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland und ihre über fünfzigjährige Geschichte. Es behandelt systematisch die Grundlinien und Schwerpunkte dieser Außenpolitik, ihre wichtigen Institutionen und Akteure, die entscheidenden Stationen seit der Gründung der Bundesrepublik und die Einbindung des Landes in europäische und atlantische Strukturen. Neben den grundlegenden Aspekten befasst sich diese Einführung besonders mit der Entwicklung der deutschen Außenpolitik seit dem weltpolitischen Umbruch 1989/90.

Autorenporträt
Professor Dr. Wilfried von Bredow lehrt Politikwissenschaft an der Universität Marburg.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 02.12.2006

Diplomatenloge
Einführung in die Außenpolitik

Wilfried von Bredow ist ein exzellenter Kenner seines Faches Politikwissenschaft, der außerdem noch schreiben kann. Die vorliegende Einführung bereitet Lesevergnügen, verwirrt aber gleichzeitig etwas. Das Buch beginnt mit der Frage nach einem deutschen Sitz im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen. Dann geht es um die Frage: "Was ist Außenpolitik, und wer macht sie?" Anschließend werden die "Stationen einer Erfolgsgeschichte" aufgelistet: zwei Seiten über die Vereinigten Staaten als Geburtshelfer des demokratischen Deutschland, drei Seiten über Gaullisten und Atlantiker, eine Seite über die Wiederbewaffnung 1950 bis 1955, zwei Seiten über die "Last der Vergangenheit". Das ist für eine Einführung zu knapp - auch und gerade als Zeithistoriker.

Es geht nämlich um Grundsätzliches. Der Autor zieht für seine Darstellung fast alle Kapazitäten der Politikwissenschaft heran (und jene, die als Politikwissenschaftler Zeitgeschichte im klassischen Sinne betrieben haben: Waldemar Besson, Richard Löwenthal, Helga Haftendorn, Werner Link, Hans-Peter Schwarz und Arnulf Baring). Es ist dies die Einführung eines Politikwissenschaftlers, der den Zeithistoriker ausblendet (wenigstens nicht den Rezensenten), ohne den es aber wohl nicht geht. Nicht von ungefähr formuliert Bredow 62 Fragen und Aufgaben, die zur weiterführenden Beschäftigung mit dem Thema führen. Zu welchen Darstellungen muß man für die Beantwortung wohl greifen? Doch wohl zu jenen, die in dieser Einführung nicht einmal erwähnt werden - und das sind zumeist Darstellungen von Zeithistorikern (sie wurden selbst im bibliographischen Essay nicht erwähnt, genausowenig wie die entsprechenden Fachzeitschriften). Diese Einführung ist etwas für Politikwissenschaftler und gleichzeitig eine Herausforderung für Zeithistoriker, vor allen Dingen auch, wenn auf drei Seiten zum Berufswunsch "Diplomat" offensichtlich der Eindruck erweckt werden soll, daß, wer Diplomat werden will, Politikwissenschaft studieren muß oder sollte. In Zeiten des Neoliberalismus, wo an manchen Universitäten mediokre Rektoren die Fakultät für Geisteswissenschaft zerschlagen und die Politikwissenschaft zumeist gut überlebt - da an anderen Fakultäten angesiedelt -, muß dem entschieden widersprochen werden.

ROLF STEININGER.

Wilfried von Bredow: Die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland. Eine Einführung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2006. 299 S., 17,90 [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Nicht wirklich glücklich ist Rolf Steininger mit Wilfried von Bredows Einführung in die "Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland". Zwar schätzt er den Autor als ausgezeichneten Politikwissenschaftler. Auch hat er das Buch durchaus gern gelesen. Aber die zeitgeschichtlichen Hintergründe und Aspekte der Außenpolitik werden seines Erachtens viel zu knapp dargestellt. Ja, er hat sogar den Eindruck, dass bei dieser Einführung die Zeitgeschichte zugunsten der Politikwissenschaft weitgehend ausgeblendet wird. Und damit ist er ganz und gar nicht einverstanden.

© Perlentaucher Medien GmbH