Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 33,00 €
  • Broschiertes Buch

Ziel dieses Buches ist es, aus der Kreativitätstheorie und den konstruktivistischen (Lern-)Theorien neue Ansätze für die Theorie des Fremdsprachenlehrens und -lernens zu gewinnen. Im Licht dieser Theorien wird dann ein integrativ-ästhetisches Konzept entwickelt. Seine integrative Komponente besteht in der Integration der verbalen und der nicht-verbalen Informationsverarbeitung und sein ästhetischer Teil fokussiert darauf, Kunst für die Konstruktion eigener Lernprozesse einzusetzen. Dieses Konzept wird dann im Bereich der Wortschatzarbeit anhand von künstlerischen Fotos unter dem Leitbegriff…mehr

Produktbeschreibung
Ziel dieses Buches ist es, aus der Kreativitätstheorie und den konstruktivistischen (Lern-)Theorien neue Ansätze für die Theorie des Fremdsprachenlehrens und -lernens zu gewinnen. Im Licht dieser Theorien wird dann ein integrativ-ästhetisches Konzept entwickelt. Seine integrative Komponente besteht in der Integration der verbalen und der nicht-verbalen Informationsverarbeitung und sein ästhetischer Teil fokussiert darauf, Kunst für die Konstruktion eigener Lernprozesse einzusetzen. Dieses Konzept wird dann im Bereich der Wortschatzarbeit anhand von künstlerischen Fotos unter dem Leitbegriff "Schwelle" exemplifiziert. Es zeigt sich, dass das Wortschatzlernen sich als autonomer, kontextgeleiteter und interpretativer Prozess erweist, in dem neue Bedeutungskonstruktionen durch die Wahrnehmung erschlossen werden.
Autorenporträt
Die Autorin: Magdalena Rozenberg studierte Germanistik an der Universität Gdansk (Polen); sie promovierte im Fach Deutsch als Fremdsprache an der Universität Bielefeld.