51,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die vorliegende Arbeit untersucht die Anwendung der Skopostheorie auf Übersetzungen von Werbetexten. Der Ausgangspunkt ist die Annahme, dass zeitgenössische Werbung ein Gefüge aus Text und Bild ist und von Kultur und Kommunikation geprägt wird. Durch diese Elemente wird sie zu einem Gebilde, bei dessen Übersetzung nicht nur sprachliche, sondern auch kulturelle Aspekte berücksichtigt werden müssen. Die Translation solcher Texte erfordert spezielle Kenntnisse und Kompetenzen. Die Skopostheorie eignet sich für diese Art von Übersetzungen, weil sie bei den TranslatorInnen identische Kompetenzen…mehr

Produktbeschreibung
Die vorliegende Arbeit untersucht die Anwendung der Skopostheorie auf Übersetzungen von Werbetexten. Der Ausgangspunkt ist die Annahme, dass zeitgenössische Werbung ein Gefüge aus Text und Bild ist und von Kultur und Kommunikation geprägt wird. Durch diese Elemente wird sie zu einem Gebilde, bei dessen Übersetzung nicht nur sprachliche, sondern auch kulturelle Aspekte berücksichtigt werden müssen. Die Translation solcher Texte erfordert spezielle Kenntnisse und Kompetenzen. Die Skopostheorie eignet sich für diese Art von Übersetzungen, weil sie bei den TranslatorInnen identische Kompetenzen voraussetzt und die einzelnen Schritte des Übersetzungsprozesses der Ausarbeitung eines Werbekonzeptes ähneln.
Autorenporträt
Examinierte Gesundheits- und Krankenpflegerin, Gesundheits- und Pflegepädagogin (B.A.), Studentin der Erwachsenenbildung/Weiterbildung (Master)