Marktplatzangebote
10 Angebote ab € 9,90 €
  • Buch mit Leinen-Einband

Eine Geschichte der Antike, wie es sie aus der Hand eines deutschen Historikers lange nicht mehr gab. In Dahlheims fesselnder Prosa leben Politik und Gesellschaft, Kultur und Religion der Griechen und Römer anschaulich auf und zeigen sich auch in ihrem Fortwirken bis in unsere Gegenwart.
FAZ
»Ein großer Wurf. Das beste deutschsprachige Einführungs- und Vermittlungsinstrument für die griechisch-römische Geschichte, das ein einzelner im letzten Jahrzehnt schrieb...«
Tagesspiegel
»Das Werk ist nicht nur geeignet, einem breiten Leserkreis den Zugang zur alten Geschichte zu ermöglichen,
…mehr

Andere Kunden interessierten sich auch für
Produktbeschreibung
Eine Geschichte der Antike, wie es sie aus der Hand eines deutschen Historikers lange nicht mehr gab. In Dahlheims fesselnder Prosa leben Politik und Gesellschaft, Kultur und Religion der Griechen und Römer anschaulich auf und zeigen sich auch in ihrem Fortwirken bis in unsere Gegenwart.

FAZ

»Ein großer Wurf. Das beste deutschsprachige Einführungs- und Vermittlungsinstrument für die griechisch-römische Geschichte, das ein einzelner im letzten Jahrzehnt schrieb...«

Tagesspiegel

»Das Werk ist nicht nur geeignet, einem breiten Leserkreis den Zugang zur alten Geschichte zu ermöglichen, es ist ein grundlegendes Lehrbuch und ein vorzügliches Arbeitsinstrument, das auch für die Fachwissenschaft von Nutzen ist. Vorbildlich ist der didaktische Aufbau.«

Dt. Pfarrerblatt

»Man bewundert die Art, wie ein einzelner - in der besten Tradition erzählender Geschichtsschreibung - auf heutigem Forschungsstand die ganze Geschichte der Antike darstellen kann. Dem Berliner Althistoriker ist ein großer Wurf gelungen.«

dpa

»Ein voluminöses Werk, in dem der historisch Interessierte wegen der stilistischen Konzeption des Autors nicht nur zu Studium und Information, sondern auch zum Vergnügen lesen dürfte. Hesiods Wort von der »Botschaft unvergänglicher Rede« ist realisiert.«

Salzburger Volkzeitung

»Ohne je schulmeisterlich oder gar weinerlich zu wirken, macht Dahlheim Ausmaß und Werk des (verspielten?) antiken Vermächtnisses ebenso sichtbar wie die geistige und moralische Leere, die der Verluderung dieses Menschheitsbesitzes bisher folgten. Damit erhält das Werk, das sich an eine breite interessierte Leserschaft wendet, eine aufrüttelnde Aktualität.«

Die Welt

»Ein Handbuch, wie es in keiner Lehrer- oder Studentenbücherei fehlen sollte.«
Autorenporträt
Werner Dahlheim, geb. 1938, ist emeritierter Professor für Alte Geschichte an der Technischen Universität Berlin. Forschungen und Veröffentlichungen zum römischen Völkerrecht, zur Herrschaftsordnung des Imperium Romanum, zur Geschichte der römischen Kaiserzeit, zur Geschichte der griechisch-römischen Antike und ihres Nachlebens sowie zum frühen Christentum.