Marktplatzangebote
3 Angebote ab € 3,99 €
  • Broschiertes Buch

Jaeggys rigorose, ekstatische Prosa stößt in Grenzbereiche der Erfahrung ihrer Protagonisten vor, die alle mit äußeren und inneren Zwängen kämpfen und zugleich paktieren.

Produktbeschreibung
Jaeggys rigorose, ekstatische Prosa stößt in Grenzbereiche der Erfahrung ihrer Protagonisten vor, die alle mit äußeren und inneren Zwängen kämpfen und zugleich paktieren.
Autorenporträt
Fleur Jaeggy ist eine schweizerische und italienischsprachige Autorin, Ex-Model, Intellektuelle, Mystikerin, inzwischen etwas über 80 Jahre alt, ehemals enge Vertraute Ingeborg Bachmanns, Witwe des Adelphi-Verlegers Roberto Calasso, heute lebt sie weitgehend zurückgezogen in Mailand. Ihr weltweit gefeiertes Werk umfasst Romane, Erzählungen und Geschichten – beginnend mit Ich bin der Bruder von XX, wird es fortan vollständig im Suhrkamp Verlag erscheinen. Barbara Schaden studierte Romanistik und Turkologie in Wien und München, arbeitete anschließend als Verlagslektorin und ist seit 1992 freiberufliche Übersetzerin aus dem Englischen, Französischen und Italienischen. Sie übersetzt neben Kazuo Ishiguro unter anderem Patricia Duncker und Nadine Gordimer. Barbara Schaden lebt in München.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 03.05.1997

Höllisches Glück
Fleur Jaeggy schürt die Himmelsangst · Von Winfried Wehle

So sinnlos die Strafarbeit des Sisyphos sein mochte, sie gab ihm eine Ordnung; und er wußte, woran er sich zu halten hatte. Wie aber, wenn man ihm seinen Stein wegnähme? Seine Strafe wäre ohne Objekt. Er müßte sie alleine mit sich ausmachen. Seine Existenz selbst würde zur Strafe. Aber wenn er sich an die Ordnung hält und tut, was zu tun ist, und regelmäßig an sich arbeitet, machte er sich dadurch nicht zuletzt unabhängig vom unregelmäßig eintreffenden Zorn der Götter und den Schlägen des Schicksals? Am Ende vermag ihm diese Arbeitsmoral, solches Pflichtbewußtsein, seine Selbstdisziplin als ein - bürgerlicher - Weg zum kleinen Glück erscheinen. So könnte sich wohl der entrückte Horizont ausnehmen, vor dem Fleur Jaeggy, die Schweizerin in Mailand, die sieben Episoden ihres Buches "Die Angst vor dem Himmel" aufzieht. Schon wenige Seiten machen jedoch klar, daß es nicht erneut um existentielle Großfragen geht: Wie das Schicksal des einzelnen in der Solidarität mit den anderen zu besiegen (Camus) oder selbst aus dem "Nichts" noch der Funke des "Seins" zu schlagen wäre (Sartre). Ihre Sprache ist kurz und kantig. Kaum einmal, daß Atem geholt wird. Sie gibt sich präzise, ohne realistisch zu sein; kommt dem Leser scheinbar einfach entgegen, insistiert zudringlich, gelegentlich auch mehr als nötig. Das verleiht den Texten, trotz ihrer Kürze, etwas Überschüssiges. Als Lustgewinn jedenfalls sind sie nicht gedacht. Gegenüber Fleur Jaeggys erstem Buch "Wasserstatuen" hat sich der Ton deutlich verhärtet. Dort hielt sich noch eine Prosa, die einer nicht mehr möglichen Lyrik nachzutrauern schien. Es wurde damals wenig beachtet. Jetzt darf die Autorin mehr Aufmerksamkeit für ihre irritierenden Geschichten erwarten. Denn sie gehen so eng und verletzend an die Wirklichkeit heran, um zu sehen, was daran falsch ist. Überall kommen Leute vor, denen es eigentlich gutgeht. Aber bis auf eine, vielleicht, enden alle Geschichten mit einem Einbruch ihrer - gutbürgerlichen, protestantischen, schweizerischen - Fassade der Anständigkeit und des Wohlstandes. Die verhaltene Sprache hat ihren Grund in der Sache: Obwohl offensichtlich nichts stimmt, wird nichts erklärt oder begründet. Es ist, als ob der Mythos selbst sich an diesem spießigen Sisyphos rächen wollte, der früher immerhin Empörer, nicht Philister war. Genau besehen, haben die kleinen, unheilen Welten der Fleur Jaeggy jedoch durchaus Methode. Ihre schwelende Krankheit ist in hohem Maße lokalisierbar. Jede ihrer Erzählungen erkennt den Menschen als Insassen seines Lebens. Keiner, der nicht auf seine Weise "verräumt" wäre: eingeordnet in Häuser, Zimmer, ummauerte Gärten, Altersheime, Anstalten, Kirchen, Gräber. Um sie herum, als ihre große Metapher, die Schweiz. Drinnen herrscht der stationäre Friede, den Einfriedungen eben geben können. Die gedrängten räumlichen Verhältnisse entsprechen den zwischenmenschlichen. Auch hier herrscht also Enge. Die Geschichten spielen ein ums andere Mal Zweierbeziehungen durch: Mutter und Tochter, Ehepaare, Lebensgefährtinnen, Zwillinge, Herrin und Dienerin; Frauen dominieren. Je ausschließlicher der andere zum Inbegriff des eigenen Lebens wird, desto stärker erscheint alles Fremde als eine Störung, heißt es in der fünften Geschichte. Wer aber die anderen so abwehrt, wird zunehmend verstört. Unmerklich verwandelt sich die eigene Gemeinschaft in eine geschlossene Anstalt. Doch die Paare wollen nicht wahrhaben, daß sie ein Leben des unterlassenen Lebens führen, auch nicht, wenn der Kinder-, Partner- oder Liebeswunsch mißlingt. "Das Unglück schien ihnen ein Geschenk des Himmels" - ein biederes, höllisches Glück. "In jedes liebevolle Gefühl" dieser Art "nistet sich ein mörderischer Gedanke ein". Er unterwandert die Figuren von zwei Seiten. Einmal, wenn sie sich gedanklich gehenlassen und die Grenzen ihrer sanierten Lebensräume übertreten. Dann geraten sie unter die Gewalt des Himmels. In dem einen oder anderen seiner Zeichen geistert er durch alle Erzählungen. Wer ihm verfällt, der verwildert, wie Porzia, die auf dem Totenbett das Kreuz der Mutter an sich nahm. Jahrelang verwahrte sie den "schlafenden Skorpion". Nach dem Tod ihrer Herrschaft, der Ordnungshüter, gewinnt es Macht über sie. Sie will es verbrennen und verbrennt dabei wohl das Haus, die Tochter des Hauses und sich selbst. Den Himmel in Betracht zu ziehen ist Disziplinlosigkeit. Er steht für eine tödliche Leidenschaft des Denkens, die die Reservate von Ordnung, Ruhe und Sauberkeit verwüstet. Sie wird bestraft. "Für Gedanken gibt es keine Vergebung." Hat die Moderne nicht längst die Mythen gestürzt, Gott für tot erklärt, den Himmel leergemacht? Die unscheinbaren Geschichten geben jedoch zu verstehen, daß sie nur in den Untergrund der Verdrängung gegangen sind und nun von dort aus Attentate gegen die selbstgefällige Vernunft des Wohllebens verüben. Die heftigeren Umsturzversuche kommen dennoch von anderer Seite: aus dem Aufstand des Animalischen gegen das Ordentliche. Es ist ein Kampf nicht auf Leben, sondern stets auf Tod. Einem alten Ehepaar widerfährt Unerhörtes. Der Mann verfolgt vom Fenster aus einen tropischen Vogel, der seinem "angestammten Himmel entronnen" ist. Sein Lockruf weckt in ihm die lebenslänglich unterdrückte Stimme der Natur: Er folgt ihr aus dem Fenster in den Tod. Seine Frau, berauscht von diesem Ausbruch, will die Tat sich zu eigen machen. Wohin man sieht: vorsorgliches Glück beschneidet die Pflanzen, wie es die erste Geschichte bildlich sagt, bis es nichts mehr zu schneiden gibt. Der Lebenshunger des Menschen wird als asozialer Appetit ausgegrenzt. Doch "jäh" bricht der Außenseiter in die paradiesischen Wohlstandskäfige ein. Er macht die gutbehüteten Lebenslügen rasch wie verfaulende Blumen zuschanden. In einem wilden, unschicklichen Akt rächt sich die menschliche Naturenergie für ihre zivilisatorische Entsorgung. Zwar gehen die Figuren an dieser Revolte zugrunde. Doch die gewaltsamen Momente des Todes erscheinen als die einzigen, wo sie gelebt haben. Es ist, als ob sie sich den stummen Riten einer barbarischen, heidnischen Reinigung und Erlösung unterziehen würden. Die Erzählungen sagen kaum, was sie bewegt. Sie lassen auf ihre verhaltene Art jedoch spüren, daß zwischen einem ungelebten Leben und dem unvermeidlichen Tod wenig lebenswerter Spielraum besteht. Bestenfalls: keine Wünsche haben, wie die Zwillinge des sechsten Stücks. Ein trostloses Glück. So also sieht die Utopia des Thomas Morus in der Praxis aus. Beklemmend daran ist, daß es keine anderen Ansichten gibt. Am meisten trägt dazu "der Erzähler" selbst bei. Auch wo er nicht, wie im zweiten Stück, als solcher hervortritt, bleibt er überall Herr des Textes. Sein Blick hält alles zusammen - so sehr, daß die Geschichten mehr für ihn als für sich sprechen. Er springt mit ihnen um wie ein allwissender Erzähler. Viel von ihrer irritierenden Wirkung kommt jedoch daher, daß er zwar noch alles in die Hand nimmt, aber so gut wie nichts mehr festzulegen vermag. Er hat eine überlegene Position, doch keine Übersicht. Dieser Machtverlust hat durchaus Erzähltradition in der Moderne. Hier scheint er darauf aufmerksam machen zu wollen, daß, je mehr menschliches Leben wissend und sorgend bewältigt wird, es immer schwieriger wird, ihm noch einen Sinn zu erhalten. Um mit dem Titel des Buches zu sprechen: Bezeugt es am Ende nicht ein Jenseits, das sich wie ein Diesseits ohne Jenseits ausnimmt? Was bliebe zu tun? Eine paradoxe Anstrengung: "mit leidenschaftlicher Zurückhaltung das nicht Sichtbare betrachten". Das heißt: unordnungsgemäße Geschichten zu erzählen wie diese, in der Hoffnung, daß sie dem befangenen Sisyphos einen Stein - des Anstoßes - in die Hand geben. Fleur Jaeggy: "Die Angst vor dem Himmel". Erzählungen. Aus dem Italienischen übersetzt von Barbara Schaden. Berlin Verlag, Berlin 1997. 108 S., geb., 29,80 DM.

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr
»Höllisches Glück.« Frankfurter Allgemeine Zeitung