Marktplatzangebote
5 Angebote ab € 2,50 €
  • Broschiertes Buch

"Ich war sieben, als ich das erste Mal einen Menschen getötet habe, er hieß René und fuhr mit demselben Bus zur Schule wie ich."
Aus einem Unfall in der Fahrradwerkstatt wird ein Mord. Statt den Notarzt zu rufen, schlägt Tommis Freund Moritz dem verletzten Mädchen den Schädel ein. Unbemerkt vom Hochbetrieb im Feriendorf an der Ostsee gelingt es den Jungen, die Leiche zu verstecken. Und die Trägheit des Sommers, der Himmel mit seiner weißen Sonne rückt die Tat in eine eigentümliche Ferne. Als wäre nichts geschehen, sitzen die Jungen in den Dünen, üben Luftgewehrschießen im Hof des alten…mehr

Andere Kunden interessierten sich auch für
Produktbeschreibung
"Ich war sieben, als ich das erste Mal einen Menschen getötet habe, er hieß René und fuhr mit demselben Bus zur Schule wie ich."

Aus einem Unfall in der Fahrradwerkstatt wird ein Mord. Statt den Notarzt zu rufen, schlägt Tommis Freund Moritz dem verletzten Mädchen den Schädel ein. Unbemerkt vom Hochbetrieb im Feriendorf an der Ostsee gelingt es den Jungen, die Leiche zu verstecken. Und die Trägheit des Sommers, der Himmel mit seiner weißen Sonne rückt die Tat in eine eigentümliche Ferne. Als wäre nichts geschehen, sitzen die Jungen in den Dünen, üben Luftgewehrschießen im Hof des alten Sanatoriums, lungern im Feriendorf herum oder flippern in der Fernfahrerkneipe.

In diesem Buch besticht die unwahrscheinliche Ruhe des jugendlichen Mörders, der seit seiner frühen Kindheit eine faszinierende Lust am Töten empfindet, ohne jegliches Unrechtsempfinden. "Einfühlsam wird der Leser in die Ansichten dieses kranken Kindes versetzt, sodass man das Denken des kindlichen Mörders so gut nachvollziehen kann, dass man selbst spürt, wieso er sich nicht schuldig fühlt", schrieb ein Leser im Internet. Und ein anderer: "Gerade durch die Ich-Perspektive des Romans, in lethargischer Einfachheit gehalten, muss der Leser die brutalen Wahrheiten hautnah miterleben. Dies macht den außergewöhnlichen Reiz dieses hervorragenden Erstlingswerks aus."
Rezensionen
Kölner Stadt-Anzeiger: "Diese Lektüre vergißt man nicht so schnell." Die Welt: "...kaltblütig erzählt..."