Marktplatzangebote
3 Angebote ab € 4,00 €
  • Gebundenes Buch

Die 68er-Bewegung wird oft als Alleinvertreterin aller Studierenden jener Zeit hingestellt. Aber sie vertrat nur diejenigen studentischen Kreise, die sich als "progressiv" empfanden. Davon distanzierten sich an der Universität Zürich "die anderen 68er". Sie setzten sich für Belange ein, die die "Progressiven" ignorierten. Dank der "anderen 68er" erging es der Universität Zürich nicht so wie deutschen Universitäten. Drei ehemalige "andere 68er" erinnern sich an die intensiven, von den Medien aufmerksam verfolgten Auseinandersetzungen und setzen diese in Bezug zur heutigen politischen Szene.

Produktbeschreibung
Die 68er-Bewegung wird oft als Alleinvertreterin aller Studierenden jener Zeit hingestellt. Aber sie vertrat nur diejenigen studentischen Kreise, die sich als "progressiv" empfanden. Davon distanzierten sich an der Universität Zürich "die anderen 68er". Sie setzten sich für Belange ein, die die "Progressiven" ignorierten. Dank der "anderen 68er" erging es der Universität Zürich nicht so wie deutschen Universitäten. Drei ehemalige "andere 68er" erinnern sich an die intensiven, von den Medien aufmerksam verfolgten Auseinandersetzungen und setzen diese in Bezug zur heutigen politischen Szene.
Autorenporträt
Valentin Landmann, (1950), Dr. iur., Rechtsanwalt, gilt als der bekannteste Strafverteidiger der Schweiz. Als Anwalt der Hells Angels, von Prostituierten, aber auch von Polizeibeamten, Politikern und Bankiers wurde er berühmt. Er lehrt an der Universität Luzern Strafverteidigung.

Harro von Senger (1944). Dr.iur. Dr.phil., Rechtsanwalt. Professor für Sinologie em. an der Universität Freiburg im Breisgau. Seit 1981 Experte für chinesisches Recht des Schweizerischen Instituts f. Rechtsvergleichung. Bestseller-Autor mit Buchveröffentlichungen in 15 Sprachen.

Peter Wiesendanger, (1942), Dr. sc. techn., lic. oec et phil., Studium der Elektrotechnik, Wirtschaftswissenschaften und Psychologie. Forscher und Referent auf dem Gebiet der Hochspannungstechnik. Seit 1977 in leitenden Funktionen der Wirtschaft (SBG, Schindler, Elektrowatt etc.).