Marktplatzangebote
4 Angebote ab € 24,00 €
  • Buch mit Leinen-Einband

Ein Bildband des renommierten Architekturfotografen Florian Monheim über die wichtigsten Stätten der Industriekultur von Bonn bis Dortmund und Aachen bis Minden. Die Ravensberger Spinnerei in Bielefeld, der Rheinauhafen in Köln oder das Welterbe Zeche Zollverein in Essen: Industriedenkmale sind die Kathedralen der Moderne. Wie kaum eine andere europäische Region verfügt Nordrhein-Westfalen über ein ebenso reiches wie vielfältiges industrielles Erbe. Nach einem langen Prozess des Bewusstseinswandels gelten diese ehemaligen Stätten der Industrie von Aachen bis Minden inzwischen als…mehr

Produktbeschreibung
Ein Bildband des renommierten Architekturfotografen Florian Monheim über die wichtigsten Stätten der Industriekultur von Bonn bis Dortmund und Aachen bis Minden. Die Ravensberger Spinnerei in Bielefeld, der Rheinauhafen in Köln oder das Welterbe Zeche Zollverein in Essen: Industriedenkmale sind die Kathedralen der Moderne. Wie kaum eine andere europäische Region verfügt Nordrhein-Westfalen über ein ebenso reiches wie vielfältiges industrielles Erbe. Nach einem langen Prozess des Bewusstseinswandels gelten diese ehemaligen Stätten der Industrie von Aachen bis Minden inzwischen als erhaltenswert, weil historisch und nicht selten auch ästhetisch wertvoll. Die Autoren und der Fotograf haben eine sehr persönliche, teilweise überraschende Auswahl getroffen, die diesen Wandel exemplarisch aufzeigt. Die beeindruckenden Fotografien fangen die Wirkung der heute vielfach kulturell genutzten Fabrikanlagen, Villen und Arbeitersiedlungen, der Verkehrs- und Versorgungsbauten beispielhaft ein. Mit einem einleitenden Essay zur Industriekultur und kurzen Skizzen zur Geschichte der Objekte weckt der Bildband Entdeckerfreude und Erkundungslust.
Autorenporträt
Dr. Eckhard Bolenz, geb. 1955, 1991 bis 2007 wissenschaftlicher Mitarbeiter des LVR-Industriemuseum, zuletzt als Kommissarischer Direktor; seit 2007 Leiter des LVR-Instituts für Landeskunde und Regionalgeschichte in Bonn; zahlreiche Publikationen zur Sozial-,Technik- und Industriegeschichte.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 29.03.2011

Industriekultur in NRW
Ein Bildband über die "andere Schönheit"

Krupp ist mehr als deutsche Industriegeschichte. Mit der Gründung eines Unternehmens "zur Verfertigung des Englischen Gussstahls und aller daraus resultierenden Fabrikationen" hatte der Aufstieg der Essener Industriellenfamilie vor genau 200 Jahren begonnen. Napoleons gegen England gerichtete Kontinentalsperre ließ die englischen Stahlimporte zu Beginn des neunzehnten Jahrhunderts schlagartig einbrechen. Friedrich Krupp erkannte die Chance und errichtete 1811 die erste Stahlproduktion auf deutschem Boden.

Dass es zwischen Rhein und Weser neben Krupp-Baudenkmälern und stillgelegten Zechen noch mehr zu bestaunen gibt, zeigt jetzt der umfangreiche Fotoband "Die andere Schönheit". Von der Villa Hügel, dem prunkvollen Kruppschen Familiensitz in Essen, bis hin zum Mannesmann-Verwaltungshochhaus in Düsseldorf ist es zwar nur ein Katzensprung, doch historisch liegt dazwischen ein langer, teilweise mühevoller Weg. In der Mannesmann-Röhrenwerke-AG wurde flüssiger Stahl von 1880 an zu nahtlosen Röhren verarbeitet. Die repräsentativ am Rhein gelegene Konzernzentrale war der erste im Stil neuer Sachlichkeit erbaute Bürokomplex im Deutschen Reich. Der leicht zurückversetzte Verwaltungsturm, heute Sitz von Vodafone, ist schon in den siebziger Jahren wegen seiner innovativen Stahlbauweise unter Denkmalschutz gestellt worden. Viele Orte, wie etwa die Zeche Zollverein in Essen oder die Maschinenhalle Zeche Zweckel in Gladbeck, die Hattinger Henrichshütte oder die Urfttalsperre von 1905, sind heute gut besuchte Industriedenkmäler und Kulturstätten. Große städtebauliche Umstrukturierungen wie der Duisburger Innenhafen zeigen, dass dieses Kapitel der deutschen Industriegeschichte aber nicht zwangsläufig im Museum enden muss. In Köln entsteht durch den Umbau des Rheinauhafens gerade eines der attraktivsten Wohn- und Dienstleistungsdomizile der Stadt. (teut.)

Florian Monheim, Markus Krause, Eckhard Bolenz: Die andere Schönheit. Industriekultur in Nordrhein-Westfalen. Greven Verlag, Köln. 224 Seiten mit rund 250 farbigen Abbildungen, 48 Euro.

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr