
Rüdiger Marmulla
Broschiertes Buch
Die Anatomie des Blumenkörbchens
Versandkostenfrei!
Versandfertig in 6-10 Tagen
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Ronald ist fasziniert von der Schönheit des Bochdalek-Blumenkörbchens, einer kaum bekannten und nach dem Tode flüchtigen Struktur im Gehirn. Der junge Medizinstudent träumt davon, sie einmal in einem nahezu lebendfrischen Präparat mit eigenen Augen zu sehen, bevor sie für immer verblasst. Doch wie weit wird er gehen, um seinen Wunsch zu erfüllen? Ronald ist bereit, jeden Preis für diesen Blick zu zahlen. In einer spätsommerlichen Nacht begibt er sich in die Rechtsmedizin, wo ihn ein Präparator in das Geheimnis der Anatomie des Blumenkörbchens einweiht. Doch was er in dieser Nacht er...
Ronald ist fasziniert von der Schönheit des Bochdalek-Blumenkörbchens, einer kaum bekannten und nach dem Tode flüchtigen Struktur im Gehirn. Der junge Medizinstudent träumt davon, sie einmal in einem nahezu lebendfrischen Präparat mit eigenen Augen zu sehen, bevor sie für immer verblasst. Doch wie weit wird er gehen, um seinen Wunsch zu erfüllen? Ronald ist bereit, jeden Preis für diesen Blick zu zahlen. In einer spätsommerlichen Nacht begibt er sich in die Rechtsmedizin, wo ihn ein Präparator in das Geheimnis der Anatomie des Blumenkörbchens einweiht. Doch was er in dieser Nacht erlebt, wird ihn für immer verändern.
Marmulla studierte Human- und Zahnmedizin an der Universität Frankfurt am Main. Es schloss sich eine ärztliche Tätigkeit beim Christlichen AIDS-Hilfsdienst in Frankfurt am Main an. Von 1994 bis 1998 war Marmulla Assistenzarzt in der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie der Universität Regensburg, seit 1998 als Oberarzt. Marmulla habilitierte 1999 mit einer Arbeit zur computergestützten Knochensegmentnavigation. Marmulla leitete von 2002 an einen von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Sonderforschungsbereich für computergestützte Chirurgie an den Universitäten Heidelberg und Karlsruhe und hatte seit 2005 unter anderem ein gemeinsames Forschungs- und Entwicklungsprojekt zur Navigation mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: Wikipedia
Produktdetails
- Verlag: epubli
- Seitenzahl: 84
- Altersempfehlung: ab 18 Jahren
- Deutsch
- Abmessung: 190mm x 125mm x 4mm
- Gewicht: 98g
- ISBN-13: 9783757583958
- Artikelnr.: 68803864
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Ich bin sehr gerne dem Autor " Rüdiger Marmulla " in das Jahr 1985 gefolgt, um zu erfahren, welche dramatischen Ereignisse der Medizinstudent Ronald in nur einem Tag seines Lebens erlebt hat. Schon das Cover mit dem interessanten Titel hat mich ahnen lassen, dass der Weg in einen …
Mehr
Ich bin sehr gerne dem Autor " Rüdiger Marmulla " in das Jahr 1985 gefolgt, um zu erfahren, welche dramatischen Ereignisse der Medizinstudent Ronald in nur einem Tag seines Lebens erlebt hat. Schon das Cover mit dem interessanten Titel hat mich ahnen lassen, dass der Weg in einen Sektionssaal führt. Der Klappentext bestätigte dann meine Vermutung. Es geht um die Schönheit des Bochdalek-Blumenkörbchens. Über diese flüchtige Struktur im menschlichen Gehirn war mir wenig bekannt, um so interessanter ist es hier darüber zu lesen.
Der junge Medizinstudent Ronald wollte einmal in seinem Leben das "Blumenkörbchen" mit eigenen Augen sehen. Dies ist nicht einfach, denn die Struktur verflüchtigt sich nach dem Tod sehr schnell, sodass eine Sektion zeitnah nach dem Tod erfolgen muss. Ob Ronald die Gelegenheit dazu bekommt, erfährt die Leserschaft in dieser hochdramatischen Geschichte.
Wer über die berufliche Laufbahn des Autors Kenntnisse hat weiß, dass Rüdiger Marmulla auch in der Medizin " Zuhause " ist. Seine beeindruckenden Fachkenntnisse verschmelzen hier professionell mit seiner brillanten Erzähl- und Schreibkunst. Fast dozierend, gut verständlich, informiert er uns über Arbeiten aus einem Sektionssaal einer Rechtsmedizinischen Abteilung, und schafft es, dass man beim Lesen dieses Bochdalek- Blumenkörbchen gedanklich vor Augen sieht. Ich bin beindruckt von den interessanten Schilderungen, und habe gleichzeitig viel gelernt.
Nicht alleinig der Blick in den Sektionssaal dominiert diese Erzählung, sondern der Autor verknüpft sie mit einer zu Herzen gehenden Liebesgeschichte. Beides vereint hat bei mir viele Emotionen ausgelöst. Ich werde dieses spezielle "Blumenkörbchen" in zweierlei Hinsicht in Erinnerung behalten. Da ist zum einen der wissenschaftliche Aspekt, hoch interessant und lehrreich, und zum anderen die sehr ergreifende Liebesgeschichte.
Es war ein erlebnisreicher und emotionaler Ausflug in das Jahr 1985. Diese Short Story ist das beste Beispiel dafür, dass die Seitenanzahl eines Buches unbedeutend ist, wenn es dem Autor gelingt durch punktgenaue Schilderungen, ohne umfangreiche Ausschweifungen, eine Bindung zwischen der Handlung und der Leserin oder dem Leser aufzubauen. Dies ist " Rüdiger Marmulla " hier in brillanter Weise gelungen. Wie ein unsichtbarer Faden, den ich gespürt habe, und der zu keinem Zeitpunkt gerissen ist, habe ich diese Geschichte als außergewöhnliches Leseerlebnis genossen. Für mich ist es die beste Kurzgeschichte, die ich bisher gelesen habe. Ich wünsche, dass viele interessierte Leserinnen und Leser an diesem Buch nicht vorüber gehen. sondern beherzt zugreifen, um die besondere Schreibweise des Autors kennen zu lernen, und um sich mit einer ungewöhnlichen Geschichte überraschen zu lassen.
Natürlich vergebe ich, verbunden mit einem großen Dankeschön, 5 STERNE
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Origenelles Cover, weniger origeller Text
Titel und Cover haben bei mir hohe Erwartungen geweckt. Diese passten dann leider nicht sehr gut zu den Tatsachen. Die Idee der Geschichte ist originell und hätte das Zeug für richtig guten Lesestoff. Auf 78 Seiten erzählt der Roman dann aber …
Mehr
Origenelles Cover, weniger origeller Text
Titel und Cover haben bei mir hohe Erwartungen geweckt. Diese passten dann leider nicht sehr gut zu den Tatsachen. Die Idee der Geschichte ist originell und hätte das Zeug für richtig guten Lesestoff. Auf 78 Seiten erzählt der Roman dann aber ziemlich nüchtern, teilweise nerdig und ohne nennenswerte Dramatik die tragische Liebesgeschichte eines Medizinstudenten und einer Abiturientin im Jahr 1985. Man merkt, dass der Autor wohl auch Mediziner ist, denn die anatomischen Beschreibungen wirken ziemlich leidenschaftlich. Dies ist auch der interessante Teil der Geschichte. Die Beschreibungen rund um das Bochdalek-Blumenkörbchen und das Klinik-Millieu sind gut gelungen. Besondere Spannung kam bei mir jedoch nicht auf. Auch emotional hat mich das Buch nicht berührt.
Das beigelegte Lesezeichen gefällt mir sehr. Im ebenfalls beigefügten Katalog ist ersichtlich, dass Rüdiger Marmulla schon mehr als 20 weitere Bücher geschrieben hat. Er hat auf jeden Fall eine/n guten PR-Manager/in.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das Cover ist super passend zu Titel und Inhalt des Buches. Es ist eine gefühlvolle Kurzgeschichte um eine tragische Liebe. Das fesselnde Buch beschreibt 24 h im Leben des Medizinstudenten Ronald. Doch was er in dieser Zeit erlebt, wird ihn für immer verändern. Das Medizinische und …
Mehr
Das Cover ist super passend zu Titel und Inhalt des Buches. Es ist eine gefühlvolle Kurzgeschichte um eine tragische Liebe. Das fesselnde Buch beschreibt 24 h im Leben des Medizinstudenten Ronald. Doch was er in dieser Zeit erlebt, wird ihn für immer verändern. Das Medizinische und Anatomische wird dabei für den Leser verständlich erklärt. Danke für das ungewöhnliche Buch. Es hat mich sehr berührt und mir recht gut gefallen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Schicksalsnacht
Hinter „Die Anatomie des Blumenkörbchens“ von Rüdiger Marmulla verbirgt sich nicht nur eine sehr interessante Exkursion in die Anatomielehre, sondern vor allem eine tragische, sehr berührende Liebesgeschichte.
Die Novelle erschien 2023 und umfasst ca. …
Mehr
Schicksalsnacht
Hinter „Die Anatomie des Blumenkörbchens“ von Rüdiger Marmulla verbirgt sich nicht nur eine sehr interessante Exkursion in die Anatomielehre, sondern vor allem eine tragische, sehr berührende Liebesgeschichte.
Die Novelle erschien 2023 und umfasst ca. 80 Seiten, ist in Kapitel unterteilt, deren Überschriften ankündigen, worum es geht. Die Geschichte spielt im Jahr 1985. Obwohl im Buch dezidiert steht, die Charaktere und Ereignisse seien frei erfunden, so hatte ich dennoch das Gefühl, dass doch wahre Begebenheiten zugrunde liegen könnten, vielleicht sogar Biografisches.
Dies ist ja nicht das erste Büchlein, das ich von Rüdiger Marmulla gelesen habe. Ich liebe seine Art zu schreiben. Seine kleinen Geschichten haben eine ganz eigene Ausstrahlung. Er hat einen extrem minimalistischen Schreibstil. Einfache Sätze, keine blumig beschriebenen Details. Und trotzdem gelingt es ihm stets, einerseits Gefühle hautnah zu vermitteln, andererseits auch Wissen zu vermitteln. So auch diesmal. In diesen wenigen Seiten gelingt es dem Autor nicht nur in Interesse weckender Weise für einen Laien verständliches Anatomiewissen darzubieten, sondern dieses harmonisch mit der ebenso romantischen wie letztlich tragischen Geschichte einer ersten Liebe zu verbinden. Man spürt das junge Glück, diese unbändige Verliebtheit ebenso wie den Wissensdurst des jungen Medizinstudenten, ein wenig kriecht Gänsehaut hoch, wenn man sich bildlich vorzustellen versucht, wie dieses Sezieren vor sich geht, und wird schließlich mit voller Wucht in die Dramatik des tragischen Schicksals gesogen. Ich habe die Geschichte in einem Zug ausgelesen. Als ich das Büchlein schloss, fühlte ich mich richtig aufgewühlt. Es war so unheimlich berührend, wunderschön und todtraurig zugleich.
Eine Erzählung, die man nicht so leicht wieder vergisst! Unbedingt lesenswert!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für