Marktplatzangebote
5 Angebote ab € 8,81 €
  • Gebundenes Buch

Im Mittelpunkt steht das Schicksal einer jungen Frau aus der Unterschicht Anfang des 20. Jahrhunderts, die bei ihrer Lebensbewältigung gescheitert ist. Luisa De Agostini wäre wie Millionen andere längst in Vergessenheit geraten, hätte sich nicht der etablierende Sozialstaat ihrer angenommen, was zur Produktion einer Unmenge von Akten führte. Diese Akten, die der Autor ausgewertet hat, leuchten die schwierigen Lebensumstände einer Frau aus, die in den Augen der anderen nie genügt, deren Unzulänglichkeiten der moralischen Ächtung preisgegeben werden und deren Versuche, sich einen letzten Rest an…mehr

Produktbeschreibung
Im Mittelpunkt steht das Schicksal einer jungen Frau aus der Unterschicht Anfang des 20. Jahrhunderts, die bei ihrer Lebensbewältigung gescheitert ist. Luisa De Agostini wäre wie Millionen andere längst in Vergessenheit geraten, hätte sich nicht der etablierende Sozialstaat ihrer angenommen, was zur Produktion einer Unmenge von Akten führte. Diese Akten, die der Autor ausgewertet hat, leuchten die schwierigen Lebensumstände einer Frau aus, die in den Augen der anderen nie genügt, deren Unzulänglichkeiten der moralischen Ächtung preisgegeben werden und deren Versuche, sich einen letzten Rest an Würde zu bewahren, keine Anerkennung finden. Die einzigartigen Dokumente führen in die Zeit des Ersten Weltkrieges, der Klassen- und Kulturkämpfe und widerspiegeln Alltag und Mentalität der Zürcher Gesellschaft. In amtlichen Anweisungen und verzweifelten Briefen kommen gesellschaftliche Wertvorstellungen und Normen in Bezug auf Armut, Gender, Familie und Erziehung zum Vorschein.
Autorenporträt
Urs Hardegger, Studium der Erziehungswissenschaft und Sonderpädagogik an der Universität Zürich. 2005-2008 Wissenschaftlicher Assis tent am Institut für Historische Bildungsforschung an der Pädagogischen Hochschule Zürich. Danach diverse Lehraufträge in Schaffhausen, Zürich und Luxemburg. Seit 2006 Schulleiter, Dozent und freier Autor.