Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 16,49 €
  • Broschiertes Buch

Wer sich als Anleger mit dem jährlich anstehenden Thema Steuererklärung konfrontiert sieht, den überkommt schnell ein Gefühl von ärgerlicher Unlust und Ratlosigkeit. Viele Fragen tun sich auf:
Sie ist so unvermeidlich wie undurchsichtig: die jährliche Steuererklärung. Gerade Kapitalanleger beschleicht das Gefühl von Unsicherheit und Ratlosigkeit, wenn es darum geht, Kapitalerträge zu versteuern. Werner Esser gibt konkrete und kompetente Antworten auf die wichtigsten Fragen. Einkünfte aus Kapitalvermögen, die über 1601 Euro liegen (bis 2001: über 3100 DM), müssen versteuert werden. Dabei…mehr

Produktbeschreibung
Wer sich als Anleger mit dem jährlich anstehenden Thema Steuererklärung konfrontiert sieht, den überkommt schnell ein Gefühl von ärgerlicher Unlust und Ratlosigkeit. Viele Fragen tun sich auf:
Sie ist so unvermeidlich wie undurchsichtig: die jährliche Steuererklärung. Gerade Kapitalanleger beschleicht das Gefühl von Unsicherheit und Ratlosigkeit, wenn es darum geht, Kapitalerträge zu versteuern. Werner Esser gibt konkrete und kompetente Antworten auf die wichtigsten Fragen. Einkünfte aus Kapitalvermögen, die über 1601 Euro liegen (bis 2001: über 3100 DM), müssen versteuert werden. Dabei kommt es erstens darauf an, die Erträge von Geldanlagen korrekt zu versteuern und zweitens, möglichst wenig an das Finanzamt abzuführen. Nicht zuletzt aufgrund der Inflation gilt es, soviel Steuern wie möglich zu sparen - denn wer möchte nicht den Netto-Ertrag seines Vermögens steigern? Werner Esser gibt in seinem Handbuch praxisnahe Antworten auf die Fragen, die wohl jeden Anleger bei der Steuererklärung beschäftigen: Welche Kapitaleinkünfte sind zu versteuern, welche sind steuerfrei? Welche Unterschiede gelten für die Erträge aus Aktien, Anleihen und Fonds? Was melden Banken dem Bundesamt für Finanzen? Welche Vorteile hat das Halbeinkünfteverfahren für Privatanleger? Kann man durch das Verlagern von Einkünften Steuern sparen? Wie lassen sich Veräußerungsgewinne und -verluste miteinander verrechnen? Welche Anlagemöglichkeiten sind aus steuerlicher Sicht besonders günstig? Das Buch ist so aufgebaut, dass die Leser und Leserinnen direkt die Informationen abrufen können, die sie gerade suchen - und zwar ohne sich erst durch ganze Kapitel durcharbeiten zu müssen. Eine Übersicht über alle behandelten Fragen und ein Stichwortverzeichnis am Ende des Buches ermöglicht es, gezielt auf das Wissen zuzugreifen, das für steuererklärende Kapitalanleger unverzichtbar ist. Aber selbstverständlich kann man das Buch auch Schritt für Schritt von Anfang bis Ende durchlesen und es wie ein leicht verständliches Fachbuch behandeln.