61,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Dieses Buch führt den Leser in den Bereich des Prototyping ein, d.h. die Herstellung von Prototypen, genauer gesagt das Prototyping durch Materialabtrag. Ein Prototyp kann als virtuelles oder physisches Studienobjekt betrachtet werden, das im rekursiven Designprozess verwendet wird und dessen Zweck es ist, Feedback zu einem qualitativen oder quantitativen Merkmal zu geben, das vor einer Entscheidung über das Endprodukt zu bewerten ist. Die Verwendung von Prototypen ist im Alltag von Unternehmen, die ein Produkt entwickeln, aufgrund der vielfältigen Möglichkeiten bei Materialien, Werkzeugen und…mehr

Produktbeschreibung
Dieses Buch führt den Leser in den Bereich des Prototyping ein, d.h. die Herstellung von Prototypen, genauer gesagt das Prototyping durch Materialabtrag. Ein Prototyp kann als virtuelles oder physisches Studienobjekt betrachtet werden, das im rekursiven Designprozess verwendet wird und dessen Zweck es ist, Feedback zu einem qualitativen oder quantitativen Merkmal zu geben, das vor einer Entscheidung über das Endprodukt zu bewerten ist. Die Verwendung von Prototypen ist im Alltag von Unternehmen, die ein Produkt entwickeln, aufgrund der vielfältigen Möglichkeiten bei Materialien, Werkzeugen und Maschinen zunehmend präsent. Die gesamte Logik hinter den Prototyping-Maschinen wird jedoch von den Entwicklern und Herstellern nicht offengelegt. Auf diese Weise erfüllt dieses Buch die didaktische Aufgabe, den Prototyping-Wissenschaftlern und denjenigen, die die Notwendigkeit sehen, einen Prototyp ihres Produkts mit einer Prototyp-Fertigungsmethode zu bauen, zu zeigen, wie man Informationen aus 3D-Modellen extrahiert, verständliche Codes für Fertigungsmaschinen generiert und die gesamte Strategie, die mit der Erzeugung des Werkzeugwegs einer CNC-Maschine verbunden ist.
Autorenporträt
Maschinenbauingenieur von der PUC Minas, Master in Maschinenbau im Bereich mechanisches Design von der UFMG, Postgraduate in Automobiltechnik von der UFSC. Er hat in den Bereichen Lehre, Prototypenherstellung, Ausrüstungsdesign für die Stahl- und Bergbauindustrie, Qualitätsmanagement, Produktdesign und -entwicklung in der Automobilbranche gearbeitet.