Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 26,60 €
  • Gebundenes Buch

Seit der Gründung durch Wilhelm Löhe im Jahr 1854 engagierte sich die Diakonissenanstalt Neuendettelsau auch auf internationaler Ebene. Ein Schwerpunkt ihrer diakonischen Aktivitäten lag in den Vereinigten Staaten. Zusammen mit Pastoren der Evangelisch-Lutherischen Synode von Iowa beteiligten sich Neuendettelsauer Diakonissen von 1857 bis 1877 am Aufbau einer lutherischen Anstaltsdiakonie. Die mit diesem Buch vorgelegte Quellenedition stellt der internationalen Forschung erstmals umfangreiches und zusammenhängendes Material aus der Pionierzeit der amerikanischen Diakoniegeschichte zur…mehr

Produktbeschreibung
Seit der Gründung durch Wilhelm Löhe im Jahr 1854 engagierte sich die Diakonissenanstalt Neuendettelsau auch auf internationaler Ebene. Ein Schwerpunkt ihrer diakonischen Aktivitäten lag in den Vereinigten Staaten. Zusammen mit Pastoren der Evangelisch-Lutherischen Synode von Iowa beteiligten sich Neuendettelsauer Diakonissen von 1857 bis 1877 am Aufbau einer lutherischen Anstaltsdiakonie.
Die mit diesem Buch vorgelegte Quellenedition stellt der internationalen Forschung erstmals umfangreiches und zusammenhängendes Material aus der Pionierzeit der amerikanischen Diakoniegeschichte zur Verfügung. Sie bietet darüber hinaus Einblicke in die multikulturelle und multireligiöse Einwanderergesellschaft der USA im 19. Jahrhundert.
Autorenporträt
Roland Liebenberg, Dr. theol., Jahrgang 1963, studierte Theologie in Neuendettelsau und Erlangen und war Assistent bei Prof. Berndt Hamm am Lehrstuhl für Neuere Kirchengeschichte in Erlangen. Er arbeitete an verschiedenen Forschungsprojekten mit und ist heute Pfarrer in Altdorf bei Nürnberg. Mitarbeit beim Forschungsprojekt: Die Reform des Gottesdienstes in Bayern im 19. Jahrhundert, Mitarbeit beim Forschungsprojekt: Edition der Briefe des Straßburger Reformators Martin Bucer (1491-1551); Veröffentlichungen zur Reformationsgeschichte und Kirchengeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts.

Professor Dr. theol. Klaus Raschzok, geboren 1954, ist Inhaber des Lehrstuhls für Praktische Theologie an der Augustana-Hochschule Neuendettelsau.

Gury Schneider-Ludorff, Dr. theol., Jahrgang 1965, ist Professorin für Kirchen- und Dogmengeschichte an der Augustana-Hochschule in Neuendettelsau.