29,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Erscheint vorauss. 20. September 2024
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Unsere Gesellschaft hat einen riesigen Bedarf an Sozialleistungen, mit stark steigender Tendenz. In den gegenwärtigen sozialethischen Diskussionen treten die biblischen und spezifisch theologischen Überlieferungen stark in den Hintergrund. Auch die Theologie trägt dazu bei, denn ihre Disziplinen spezialisieren und isolieren sich immer mehr voneinander. Auf der Höhe der Zeit kann eine Verbesserung nur als fundierter Austausch zwischen den theologischen Fachrichtungen einerseits und den Verantwortlichen in Diakonie und Caritas anderseits stattfinden. Die hier vorgelegten Beiträge stellen sich…mehr

Produktbeschreibung
Unsere Gesellschaft hat einen riesigen Bedarf an Sozialleistungen, mit stark steigender Tendenz. In den gegenwärtigen sozialethischen Diskussionen treten die biblischen und spezifisch theologischen Überlieferungen stark in den Hintergrund. Auch die Theologie trägt dazu bei, denn ihre Disziplinen spezialisieren und isolieren sich immer mehr voneinander. Auf der Höhe der Zeit kann eine Verbesserung nur als fundierter Austausch zwischen den theologischen Fachrichtungen einerseits und den Verantwortlichen in Diakonie und Caritas anderseits stattfinden. Die hier vorgelegten Beiträge stellen sich dieser Aufgabe, das aktuelle Aufgabenfeld der Diakonie neu zu vermessen und dadurch neue Ideen anzuschieben. Sie gehen auf eine Projektgruppentagung der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie im September 2023 in der LEUCOREA in der Lutherstadt Wittenberg zurück. Mit Beiträgen von Johannes Haeffner, Jörg Lanckau, Thorsten Moos, Manfred Oeming, Thomas Popp, Jan Quenstedt, Sigurd Rink, Klaus Scholtissek und Hannah Wirbatz.[Re-measuring diaconia - biblical, ethical, practical (Volume 1)]Our society has a huge need for social services, with a strong upward trend. In the current socio-ethical discussions, the biblical and specifically theological traditions are being pushed into the background. Theology is also contributing to this, as its disciplines are becoming increasingly specialized and isolated from one another. At the height of the times, an improvement can only take place as a well-founded exchange between the theological disciplines on the one hand and the current economic institutions of Diakonie and Caritas on the other. The contributions presented here set themselves the task of reassessing the current field of diaconia and thereby initiating new ideas. They are based on a project group meeting of the Wissenschaftliche Gesellschaft für Theologie in September 2023 at LEUCOREA in Lutherstadt Wittenberg.