60,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Führen Dezentralisierungsprozesse zwischen den Regierungsebenen immer zu einer größeren Autonomie für die subnationalen Ebenen, die sie erhalten? Um einen Beitrag zu der durch diese Frage aufgeworfenen Diskussion zu leisten, wurde im Rahmen dieser Untersuchung eine Studie über die Dezentralisierung der Politik zum Schutz des kulturellen Erbes im Bundesstaat Minas Gerais durchgeführt. Ausgangspunkt dieses Prozesses war die 1995 erfolgte Festlegung von Kriterien für die Verteilung der den Gemeinden zustehenden Anteile an der Steuer auf den Waren- und Dienstleistungsverkehr (ICMS) und der Steuer…mehr

Produktbeschreibung
Führen Dezentralisierungsprozesse zwischen den Regierungsebenen immer zu einer größeren Autonomie für die subnationalen Ebenen, die sie erhalten? Um einen Beitrag zu der durch diese Frage aufgeworfenen Diskussion zu leisten, wurde im Rahmen dieser Untersuchung eine Studie über die Dezentralisierung der Politik zum Schutz des kulturellen Erbes im Bundesstaat Minas Gerais durchgeführt. Ausgangspunkt dieses Prozesses war die 1995 erfolgte Festlegung von Kriterien für die Verteilung der den Gemeinden zustehenden Anteile an der Steuer auf den Waren- und Dienstleistungsverkehr (ICMS) und der Steuer auf Industrieerzeugnisse (IPI), die als ICMS für das kulturelle Erbe bezeichnet werden. Es wurden theoretische Referenzen zu diesem Thema herangezogen, insbesondere die sequenzielle Theorie der Dezentralisierung von Tulia Falleti und die Unterscheidung zwischen Politikgestaltung und politischer Entscheidungsfindung von Marta Arretche. Die Schlussfolgerung ist, dass der jüngste Dezentralisierungszyklus in Brasilien einen wichtigen Beitrag dazu geleistet hat, den unteren Regierungsebenen mehr Autonomie und Macht zu geben. Der spezifische Beitrag des ICMS Cultural Heritage ist die Umverteilung von Ressourcen zugunsten kleinerer Gemeinden und die administrative Dezentralisierung dieser Politik.
Autorenporträt
Mateus Espeschit Fassarella hat einen Abschluss in öffentlicher Verwaltung von der João Pinheiro Foundation's Professor Paulo Neves de Carvalho School of Government. Derzeit ist er als Spezialist für öffentliche Politik und Regierungsmanagement für den Bundesstaat Minas Gerais tätig und arbeitet im Bereich der Entwicklung, Überwachung und Bewertung der öffentlichen Politik.