Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 4,42 €
  • Gebundenes Buch

Das Buch geht auf ein sehr breites Spektrum von verschiedenen Technologien ein und erörtert ausführlich deren thermodynamische, betriebliche, wirtschaftliche und ökologische Grundlagen. Neben konventionellen Energietechniken zur Wärme- und Stromerzeugung werden vor allem die Kraft-Wärme-Kopplung, innovative Technologien wie Brennstoffzellen und die Nutzung regenerativer Energien mit ihrer jeweiligen besonderen Bedeutung für kleine, dezentrale Systeme beschrieben.
Es werden Einsatzgebiete und Wege aufgezeigt, auf denen die Entwicklung und Einführung innovativer, dezentraler Technologien
…mehr

Produktbeschreibung
Das Buch geht auf ein sehr breites Spektrum von verschiedenen Technologien ein und erörtert ausführlich deren thermodynamische, betriebliche, wirtschaftliche und ökologische Grundlagen. Neben konventionellen Energietechniken zur Wärme- und Stromerzeugung werden vor allem die Kraft-Wärme-Kopplung, innovative Technologien wie Brennstoffzellen und die Nutzung regenerativer Energien mit ihrer jeweiligen besonderen Bedeutung für kleine, dezentrale Systeme beschrieben.

Es werden Einsatzgebiete und Wege aufgezeigt, auf denen die Entwicklung und Einführung innovativer, dezentraler Technologien vorangebracht werden kann. Außerdem beschreibt das Buch umfassend, wie die wirtschaftlichen Nachteile kleiner, dezentraler Versorgungsanlagen beispielsweise durch die Kraft-Wärme-Kopplung oder die Verschaltung zu "virtuellen Kraftwerken" zu kompensieren sind.

Durch die enthaltenen ausführlichen Berechnungsbeispiele, Kostenvergleiche und Tabellen ist dieses Buch sowohl für Studenten als auch für Ingenieure in der Praxis sehr nützlich: Studenten dienen diese als Anleitungen für die Prüfungsvorbereitung, Ingenieuren zur Lösung von Fragestellungen aus dem beruflichen Alltag.
Autorenporträt
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Karl leitet seit 2011 den Lehrstuhl für Energieverfahrenstechnik der Universität Erlangen-Nürnberg. Zuvor lehrte er über 15 Jahren Energietechnik an der TU München, der Universität Rostock und an der Technischen Universität Graz.
Rezensionen
aus: ZfK- Zeitung für kommunale Wirtschaft (6.1.2007, S. 10) "Das Lehrbuch geht auf verschiedene Technologien ein und erörtert deren thermodynamische, betriebliche, wirtschaftliche und ökologische Grundlagen. Neben konventionellen Energietechniken werden vor allem die Kraft-Wärme- Kopllung , Innovatives wie Brennstoffzellen und die Nutzung regnerativer Energien mit ihrer besonderen Bedeutung für kleine Systeme aufgezeigt."