Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 20,89 €
  • Broschiertes Buch

"Was bleibt von der deutschen Gegenwartsliteratur?" lautete unmittelbar nach der Wende der Jahre 1989/90 die Kernfrage der Feuilletondebatten. Ob und wie sich das Spektrum der deutschsprachigen Literatur in Zukunft verändern würde und welche Auswirkungen die politischen Umwälzungen sowie die zunehmende Medienkonkurrenz auf ihre Rezeptionsbedingungen haben würden, darüber konnten damals nur Vermutungen angestellt werden. Ziel des vorliegenden Bandes, dessen Beiträgen mehrheitlich Vorträge einer im September 2003 an der Universität Duisburg-Essen durchgeführten internationalen Tagung zugrunde…mehr

Produktbeschreibung
"Was bleibt von der deutschen Gegenwartsliteratur?" lautete unmittelbar nach der Wende der Jahre 1989/90 die Kernfrage der Feuilletondebatten. Ob und wie sich das Spektrum der deutschsprachigen Literatur in Zukunft verändern würde und welche Auswirkungen die politischen Umwälzungen sowie die zunehmende Medienkonkurrenz auf ihre Rezeptionsbedingungen haben würden, darüber konnten damals nur Vermutungen angestellt werden. Ziel des vorliegenden Bandes, dessen Beiträgen mehrheitlich Vorträge einer im September 2003 an der Universität Duisburg-Essen durchgeführten internationalen Tagung zugrunde liegen, ist es, diese Fragen auf veränderter historischer Grundlage wieder aufzugreifen. Dabei geht es im ersten Teil unter dem Titel "Zwischenbilanzen" um allgemeine Tendenzen der Literatur nach 1989, im zweiten Teil ("Analysen") um zentrale Themen, Textsorten, Autoren und Werke und im abschließenden dritten Teil um "Vermittlungsperspektiven" deutschsprachiger Gegenwartsliteratur in Bildungsinstitutionen und Medienbetrieb.

INHALT
Vorwort
Zwischenbilanzen
Clemens Kammler: Deutschsprachige Literatur seit 1989/90. Ein Rückblick
Achim Geisenhanslüke: Altes Medium - Neue Medien. Zur Lyrik der neunziger Jahre
Michael Hofmann: Neue Tendenzen der deutschsprachigen Dramatik
Lothar Bluhm: Standortbestimmungen. Anmerkungen zu den Literaturstreits der 1990er Jahre in Deutschland - eine kulturwissenschaftliche Skizze
Reinhard Wilczek: Die "Luftkrieg"-Debatte im Spiegel von Prosa und wissenschaftlicher Essayistik
Klaus-Michael Bogdal: Deutschland sucht den Super-Autor. Über die Chancen der Gegenwartsliteratur in der Mediengesellschaft
Analysen
Hannes Krauss: Die Wiederkehr des Erzählens. Neue Beispiele der Wendeliteratur
Torsten Pflugmacher: abstand gestalten. Erinnerte Medien und Erinnerungsmedien in der Autobiografie nach 1989
Irene Heidelberger-Leonard: Ruth Klügers weiter leben revisited
Peter M. McIsaac: Autorschaft und Autorität bei W.G. Sebald
Arne de Winde: Die Foucault-Rezeption des Schriftstellers Reinhard Jirgl
Isabelle Siemes: Pop-Literatur und Jugendkultur in der Mediengesellschaft. Eine Generation, die ihr Leben als Zitat der 80er-Jahre-Show empfindet
Rolf Parr: Literatur als literarisches (Medien-)Leben. Biografisches Erzählen in der neuen deutschen ›Pop‹-Literatur
Georg Mein: Die Migration entlässt ihre Kinder. Sprachliche Entgrenzungen als Identitätskonzept
Susanne Knoche: Netzliteratur. Über Termini zu Textsorten, Positionen und Perspektiven
Vermittlungsperspektiven
Peter Bekes: Erzählungen von Gegenwartsautorinnen in der Schule
Michael Kämper-van den Boogaart: Gegenwartsliteratur und schulischer Lektürekanon. Aspekte einer ambivalenten Beziehung
Klaus Siblewski: Müssen Lektoren zu Marktexperten werden?
Eine Zwischenbilanz
Autorinnen und Autoren
Namenregister
Autorenporträt
Clemens Kammler, geb. 1952, ist Professor für Literaturwissenschaft und Didaktik an der Universität Duisburg-Essen.