29,50 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Das deutsche Gesundheitssystem ist trotz Gesundheitsausgaben in dreistelliger Milliardenhöhe in einem desolaten Zustand. Dieser hat sich über Jahrzehnte hinweg entwickelt, vor allem aufgrund der Unfähigkeit und dem mangelnden Willen der gesellschaftlichen und politischen Eliten zur Umsetzung von Veränderungen. Es fehlt dem Gesundheitswesen an langfristigen Visionen und Zielen, um langwierige Prozesse umsetzen zu können. Die Gesundheitsminister der letzten 30 Jahre haben allenfalls kleinere Reförmchen angestoßen, aber das System an sich nicht gründlich überprüft, geschweige repariert. Heute…mehr

Produktbeschreibung
Das deutsche Gesundheitssystem ist trotz Gesundheitsausgaben in dreistelliger Milliardenhöhe in einem desolaten Zustand. Dieser hat sich über Jahrzehnte hinweg entwickelt, vor allem aufgrund der Unfähigkeit und dem mangelnden Willen der gesellschaftlichen und politischen Eliten zur Umsetzung von Veränderungen. Es fehlt dem Gesundheitswesen an langfristigen Visionen und Zielen, um langwierige Prozesse umsetzen zu können. Die Gesundheitsminister der letzten 30 Jahre haben allenfalls kleinere Reförmchen angestoßen, aber das System an sich nicht gründlich überprüft, geschweige repariert. Heute steht das deutsche Gesundheitswesen im internationalen Vergleich nur noch mittelmäßig dar. Am Beispiel des Gesundheitswesens wird deutlich, dass Deutschland einen Weg beschreitet, der zum Verlust von Versorgungsqualität, Wohlstand und Zukunftsperspektiven führen wird. Die Corona Krise der letzten drei Jahre hat die Defizite in allen Bereichen mehr als deutlich gemacht und wurde durch die Mängel in Organisation, Logistik, Koordination der personellen und materiellen Ressourcen sogar noch verschärft. Deutschland ist international das einzige Land, das sich mehr als 100 gesetzliche Krankenkassen leistet und sich mit Ärztekammern und kassenärztlichen Vereinigungen schmückt. All diese Organisationen beschäftigen Funktionäre, die nicht nur hohe Kosten verursachen, sondern vor allem auch zur Trägheit und Selbstgefälligkeit des gesamten Systems beitragen. Die Kosten dieser Verschwendung haben die Versicherungsnehmer, d.h. die Bürger zu tragen und leiden immer mehr an der mangelnden Qualität ihrer Versorgung. Die finanzielle und materielle Ausstattung der Krankenhäuser ist ebenfalls marode, ein weiteres Krankenhaussterben ist schon am Horizont erkennbar. Über allem schwebt das Damoklesschwert des Personalmangels in den Arztpraxen, Krankhäusern, Laboren, Apotheken, sogar in der Forschung. Die Patienten und die Dienstleistenden im Gesundheitswesen sollten im Zentrum der Aktivitäten aller Protagonisten stehen, in Wahrheit werden ihre Interessen von den Krankenkassen, Krankenhäusern, Kassenärztlichen Vereinigungen, Pharmaindustrie und auch den politischen Entscheidern nur nachrangig zu deren Eigeninteressen verfolgt. Die Konflikte werden unter den Teppich gekehrt und in der öffentlichen Diskussion möglichst verschwiegen. Das vorliegende Buch beleuchtet die Zustände aus verschiedenen Perspektiven.
Autorenporträt
Jahrgang 1949, Studium zum Wirtschaftsingenieur, Studium der Volkswirtschaft, Soziologie, Politikwissenschaft, Philosophie und Ethik. Arbeitete jahrelang bei einer internationalen und einer europäischen Organisation sowie in mehreren internationalen Beratungsunternehmen ¿ dabei 5 Jahre als Projektcontroller einer internationalen Institution für Wasserprojekte (davon ca. 300 in Afrika). Im Zusammenhang mit seiner Tätigkeit in der Reorganisation und Umstrukturierung von großen Konzernen, Ministerien, Verwaltungen sowie seinen Erfahrungen im Controlling der Politik, weltweit, in Europa und in Deutschland, hat er miterlebt, wie viele Fehler durch Leichtsinn und mangelnde Professionalität der wirtschaftlichen und politischen Elite tagtäglich vorkommen, deren Preis wir alle bezahlen. Er hat außerdem erlebt, wie viel Frustration bei seinen beruflichen Mitstreitern und einem zunehmenden Teil der Bevölkerung vorhanden ist. Zudem beobachtet er mit Sorge, dass durch das verordnete Mainstream-Denken ein immer größerer Teil der Bevölkerung sich von der Demokratie abwendet. Nach dem Eintritt in den Ruhestand hat er sich zum Ziel gesetzt, diese Erfahrungen und Kenntnisse zu Papier zu bringen, um das kritische Denken seiner Mitbürger zu fördern. Sein Motto ist: ¿Die Gedanken sind frei¿ Er ist Autor von mehreren Werken, u.a. ¿Ich denke oft¿. an die Rue du Docteur Gustave Rioblanc ¿ Versunkene Insel der Toleranz¿ ¿Ansätze zu einer Antifragilitäts-Ökonomie¿ ¿2005-2018 Deutschlands verlorene 13 Jahre, Teile 1 bis 13¿ ¿Eine Chance für die Demokratie¿ ¿Deutsche Identität ¿ Quo vadis?¿ ¿Sprüche und Weisheiten¿ ¿Nichtwähler sind auch Wähler¿ ¿Afrika zwischen Fluch und Segen Teil 1: Wasser¿ ¿Deutschlands Titanic ¿ Die Berliner Republik¿ ¿Ein kleiner Fürst und eine kleine blaue Sirene¿ ¿Im Würgegriff von Bevölkerungsbombe, Armut, Ernährung Teil 1¿ ¿Im Würgegriff von Rassismus, Antisemitismus, Islamophobie, Rechtsradikalismus, Faschismus, Teil 1¿ ¿Im Würgegriff der politischen Parteien, Teil 1¿ ¿Die Macht des Wortes¿ ¿Im Würgegriff des Finanzsektors, Teil 1¿ ¿Im Würgegriff von Migration und Integration¿ ¿Weltmacht Wasser, Teil 1: Die Bilanz 2019¿ ¿Herr, vergib ihnen nicht! Denn sie wissen, was sie tun¿ "Deutschlands tiefer Fall"