Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 10,00 €
  • Buch mit Leinen-Einband

Die Agenda für die nächsten Dekaden
Deutschland und Europa stehen mitten in einem gewaltigen Umbau, um als Region einen entscheidenden Beitrag zum Schutz des Klimas und vor den globalen Folgen des Klimawandels zu leisten. Die extremen Wetterereignisse global und bei uns in Deutschland haben die Dringlichkeit für entschiedenes Handeln noch einmal deutlich gemacht. Der Klimawandel macht es notwendig, die gesamte Wirtschaft bis spätestens 2045 auf das Ziel der Klimaneutralität auszurichten. Das erfordert Neudenken und Veränderungen in allen Sektoren und Branchen. Befördert von der Dynamik der…mehr

Produktbeschreibung
Die Agenda für die nächsten Dekaden

Deutschland und Europa stehen mitten in einem gewaltigen Umbau, um als Region einen entscheidenden Beitrag zum Schutz des Klimas und vor den globalen Folgen des Klimawandels zu leisten. Die extremen Wetterereignisse global und bei uns in Deutschland haben die Dringlichkeit für entschiedenes Handeln noch einmal deutlich gemacht. Der Klimawandel macht es notwendig, die gesamte Wirtschaft bis spätestens 2045 auf das Ziel der Klimaneutralität auszurichten. Das erfordert Neudenken und Veränderungen in allen Sektoren und Branchen. Befördert von der Dynamik der Digitalisierung und begleitet von den politischen Zielsetzungen müssen Klimaverträglichkeit, Wachstum, Beschäftigung und Ertragskraft der Unternehmen neu in Einklang gebracht werden. Wie können wir als Gesellschaft dauerhaften und fair geteilten Wohlstand schaffen, ohne das globale Klima weiter zu belasten? Wie können wir die Chancen der Digitalisierung nutzen und wie kann daraus eindigital-ökologisches Programm für die nächsten Dekaden werden?

Dieses Buch stellt die Ziele, Schritte und den Stand des Umbaus der wichtigsten Wirtschaftsbereiche dar. Es gibt einen Überblick über den Umbau, präsentiert Beispiele und nennt erstmals die konkreten Anforderungen für die entscheidenden Branchen. Es soll als Aktionsplan für Politik und Gesellschaft dienen, indem es zeigt, welche politischen Voraussetzungen in 2022, 2025 und 2030 geschaffen sein müssen, um dem Klimawandel und seinen Auswirkungen wirksam zu begegnen und die deutschen Klimaziele für 2045 zu erreichen.

Mit Beiträgen von
Frank Appel (Vorstandsvorsitzender Deutsche Post)
Werner Baumann (CEO Bayer)
Manfred Fischedick (Geschäftsführer Wuppertal-Institut)
Christina Förster (Vorstand Lufthansa)
Ulf Kämpfer (Oberbürgermeister Kiel)
Veronika Grimm (Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung)
Sabine Mauderer (Vorstand Deutsche Bundesbank)
Timotheus Höttges (CEO Telekom)
Markus Mosa (Vorstandsvorsitzender EDEKA)
Norbert Rollinger (CEO R+V Versicherung)
Hans Joachim Schnellnhuber (Deutscher Klimaforscher)
u.v.a.
Autorenporträt
Grimm, VeronikaProf. Dr. Veronika Grimm ist Mitglied des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. Sie ist Professorin für Volkswirtschaftslehre an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und in zahlreichen weiteren Gremien und Beiräten aktiv, u.a. im Nationalen Wasserstoffrat, im Zukunftskreis des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), in der Expertenkommission zum Monitoringprozess »Energie der Zukunft« sowie im Energy Steering Panel des European Academies Science Advisory Council (EASAC).

Lang, JoachimJoachim Lang ist Hauptgeschäftsführer beim Bundesverband der Deutschen Industrie e. V. (BDI). Er arbeitete zunächst im öffentlichen Dienst, u.a. im Sekretariat des Bundesrates und leitete im Bundeskanzleramt die Koordinierung der Europapolitik der Bundesregierung. Ende 2007 folgte ein Wechsel zum DAX-Unternehmen E.ON, für dessen Repräsentanz er bis 2016 verantwortlich war.