Marktplatzangebote
12 Angebote ab € 1,29 €
  • Gebundenes Buch

Wir werden weniger, älter und ungleicher, gesünder und gebildeter, aber auch glücklicher? Was nehmen wir Deutschen mit in die Zukunft, und was lassen wir zurück? Was wird wirklich wichtig? Auf dem Höhepunkt der weltweiten Finanz- und Wirtschaftskrise trafen sich im Berliner Kanzleramt kluge Köpfe des Landes, um über die Zukunft der Deutschen zu debattieren: Thea Dorn, Enja Riegel, Thomas Perry, Meinhard Miegel, Eckard Minx, Heinz Bude, Tim Leberecht, Christian Böllhoff, Bernhard von Mutius, Horst W. Opaschowski u.v.a.m. Der Publizist Peter Felixberger war dabei bei allen Hearings, Workshops…mehr

Produktbeschreibung
Wir werden weniger, älter und ungleicher, gesünder und gebildeter, aber auch glücklicher? Was nehmen wir Deutschen mit in die Zukunft, und was lassen wir zurück? Was wird wirklich wichtig? Auf dem Höhepunkt der weltweiten Finanz- und Wirtschaftskrise trafen sich im Berliner Kanzleramt kluge Köpfe des Landes, um über die Zukunft der Deutschen zu debattieren: Thea Dorn, Enja Riegel, Thomas Perry, Meinhard Miegel, Eckard Minx, Heinz Bude, Tim Leberecht, Christian Böllhoff, Bernhard von Mutius, Horst W. Opaschowski u.v.a.m. Der Publizist Peter Felixberger war dabei bei allen Hearings, Workshops und Diskussionen mit Experten, der Kanzlerin und ihren Mitarbeitern. Hier legt er seinen unabhängigen Report über dieses einmalige Zukunftsprojekt vor.
Autorenporträt
Peter Felixberger gründete mit 20 eine Buchhandlung. Mit 25 startete er nach dem Studium als Verlagslektor. Mit 30 eröffnete er das Redaktionsbüro Wort&Tat. Mit 35 realisierte er für die Weltausstellung EXPO 2000 eine Buchreihe. Mit 40 schrieb er sein erstes Buch und gründete das unabhängige Online-Magazin changeX. Zahlreiche Veröffentlichungen in SZ, FR, FAZ, Handelsblatt, WiWo, brand eins u. a. Mit 45 startete er zusammen mit Michael Gleich das internationale Medienprojekt Culture Counts.
Rezensionen

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 22.06.2009

Rüstzeug für Zukunft
Von SZ-Autoren: Peter Felixberger über „Deutschlands nächste Jahre”
Auf dem Höhepunkt der Weltwirtschaftskrise trafen sich im Berliner Kanzleramt über 50 kluge Köpfe, um einige Monate über die Zukunft des Landes zu debattieren. Der langjährige SZ-Autor Peter Felixberger war ebenfalls bei den Hearings, Workshops und Diskussionen mit Experten, der Kanzlerin und ihren engsten Mitarbeitern zugegen. Er hörte genau zu. Jetzt legt er seine unabhängige Darstellung vor. Inspiriert von den Debatten sucht er Antworten auf die Kardinalfragen: Was wollen wir auf dem Weg in die Zukunft mitnehmen und was lassen wir zurück? Welche Werte und Leitbilder? Welchen Wohlstand und welche Lebensqualität?
Dabei werden Glanz und Elend der Zukunftsaussichten sichtbar. Die Erfolgreichen im Karussell der individualisierten Gesellschaft. Die gesellschaftliche Mitte auf dem schwankenden Schiff der sozialen Marktwirtschaft. Und die Schwachen in den lautlosen Ghettos lebensweltlicher Kränkung. Kurz: Es ist eine unverwechselbare Reise der Chancen und Möglichkeiten, aber auch der drohenden Probleme und Niederlagen. Erfreulicherweise will Felixberger Zukunft nicht voraussagen, sondern das Rüstzeug liefern, um auf sie vorbereitet zu sein. SZ
PETER FELIXBERGER: Deutschlands nächste Jahre. Wohin unsere Reise geht. Murmann Verlag, Hamburg 2009. 240 Seiten, 19,90 Euro.
SZdigital: Alle Rechte vorbehalten - Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung exklusiv über www.sz-content.de
…mehr