Marktplatzangebote
3 Angebote ab € 5,00 €
  • Gebundenes Buch

In einer Zeit der "Globalisierung", in der die Welt nicht zuletzt durch "neue Medien" und Informationstechnologien zusammenwächst, ist - auch im Zusammenhang mit einer sich vertiefenden Europäischen Union - eine Diskussion um die Rolle der Deutschen Nation notwendig. Noch ist nach der Erlangung der staatlichen Einheit der Prozeß des Zusammenwachsens zu einer Nation nicht abgeschlossen. Als "verspätete Nation" (Plessner) haben sich die Deutschen - gerade ihre Intellektuellen - mit ihrer Nation immer sehr schwergetan. Gerade weil es massive Umwälzungen sind, die uns erfassen und unseren…mehr

Produktbeschreibung
In einer Zeit der "Globalisierung", in der die Welt nicht zuletzt durch "neue Medien" und Informationstechnologien zusammenwächst, ist - auch im Zusammenhang mit einer sich vertiefenden Europäischen Union - eine Diskussion um die Rolle der Deutschen Nation notwendig. Noch ist nach der Erlangung der staatlichen Einheit der Prozeß des Zusammenwachsens zu einer Nation nicht abgeschlossen. Als "verspätete Nation" (Plessner) haben sich die Deutschen - gerade ihre Intellektuellen - mit ihrer Nation immer sehr schwergetan. Gerade weil es massive Umwälzungen sind, die uns erfassen und unseren Lebensstil verändern werden, ist die Akzeptanz grundlegender politischer Entscheidungen durch die Bevölkerung entscheidender denn je. Der Anspruch an eine Gesellschaft, die im Umbruch steht und mehr als jede andere durch spezifische historische Erfahrungen geprägt wurde, ist enorm und verlangt nach tatkräftigem aber auch selbstbewußtem Handeln. Dieses aber setzt ein Selbstverständnis voraus, das sich so kollektiv für die Deutschen noch nicht konstatieren läßt. Nur das Nachdenken über eine Nation, die sich - nicht zuletzt mit sich selbst - im Dialog befindet, läßt es am Ende zu, ein Deutschland anzudenken.